VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Ansicht des Chilehauses (c) stahlpress

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Ehrenbürger

Das Hamburger Ehrenbürgerrecht

Die Bezeichnung 'Ehrenbürger' findet sich in Deutschland zuerst im 16. Jahrhundert.

Sie bezeichnete "diejenigen Bürger, welche wohl die Rechte, aber nicht die Pflichten, wenigstens nicht alle Pflichten der Stadtbürger hatten (Maurer 1870, zitiert nach Hertz 1951: Seite 285). Nach Hertz geht diese Gruppe der Freibürger zurück auf die seit dem Hochmittelalter bekannten Ausbürger oder Pfahlbürger. Diese waren auswärts Wohnende, denen das Bürgerrecht einer Stadt verliehen wurde und die sich dazu verpflichteten, der Stadt mit "Gut und Blut" beizustehen.

Im 16. Jahrhundert verloren diese Schutzbündnisse an Bedeutung, aus dem Ausbürger wurde mehr und mehr der Ehrenbürger, der die Rechte eines Stadtbürgers besaß, aber von den Pflichten befreit war. Solche Ehrenbürgerrechte wurden zum Beispiel an auswärts wohnende Gelehrte und Künstler, an Beamte oder Diplomaten verliehen, die man für die Interessen einer Stadt zu gewinnen wünschte.

Während der französischen Revolution entstand in Frankreich etwas Ähnliches. Damals wurde ausländischen Persönlichkeiten, die sich nach allgemeiner Ansicht um die Menschenrechte und die Freiheit verdient gemacht hatten, das französische Staatsbürgerrecht ehrenhalber verliehen.

Die Reichsstadt Frankfurt war die erste in Deutschland, die nach Ausbruch der französischen Revolution die Tradition des Ehrenbürgerrechts neu belebte, als sie 1795 Friedrich Ludwig Erbprinz zu Hohenlohe-Ingelfingen und 1796 Carl Graf von Clerfayt zu Ehrenbürgern ernannte.

Das Ehrenbürgerrecht in der Freien und Hansestadt Hamburg

In Hamburg erfolgte die Verleihung des "hiesigen Bürgerrechts" an einen Auswärtigen erstmals im Jahre 1813. Es wurde dem russischen Generalmajor Baron von Tettenborn für die Befreiung Hamburgs von dem Joche der Fremdherrschaft durch die Franzosen verliehen.

Für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts gibt es keine schriftlichen Bestimmungen

Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts, das kein besonderes Recht, sondern eine Auszeichnung darstellt, steht dem Senat zu und wurde ursprünglich allein von ihm ausgeübt. Allerdings hatte der Senat bereits bei der Verleihung 1813 die Erbgesessene Bürgerschaft um Zustimmung gebeten, vor allem aber deshalb, um die Genehmigung für das mit der Verleihung des Bürgerrechts verbundene Geldgeschenk einzuholen. Bei der Verleihung des "hiesigen Bürgerrechts" an den Fürsten Blücher von Wahlstatt 1816 wurde die Erbgesessene Bürgerschaft nicht um Zustimmung gebeten.

Seit der Verleihung des Bürgerrechts an den Grafen Grote 1826 wird in Hamburg der Begriff des "Ehrenbürgerrechts" benutzt. Rechtlich unterscheiden sich die beiden vorher verliehenen "hiesigen Bürgerrechte" jedoch nicht vom Ehrenbürgerrecht.

Um dieser seltenen Ehrung eine noch größere Bedeutung zu geben, wurde dann im Jahre 1834 die Mitgenehmigung der Bürgerschaft herbeigeführt, ohne jedoch eine Verpflichtung hierzu anzuerkennen. Erst 1890 beschloss der Senat, die Bürgerschaft stets mit einzubeziehen und vorher vertraulich den Vorstand der Bürgerschaft zu informieren, um unliebsame Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden. Der Präsident der Bürgerschaft sicherte zu, dass der Vorstand vertraulich die Ergebnisse der Besprechung in den Fraktionen dem Senat mitteilen. Auch 1918 hat der Senat in einer Besprechung mit dem juristischen Ausschuss der Bürgerschaft erklärt, dass es richtig sei, auch in Zukunft die Zustimmung der Bürgerschaft einzuholen.

Das Ehrenbürgerrecht wurde bis 1948 ausschließlich an Nichthamburger im politischen Sinne - verliehen, das heißt an Hamburger ohne politisches Bürgerrecht oder an Angehörige sonstiger deutscher oder ausländischer Staaten. Diese Tradition endete 1948, als Senator a.D. Henry Everling anlässlich seines 75. Geburtstages für seine großen Verdienste um das Genossenschaftswesen mit dem Ehrenbürgerrecht ausgezeichnet wurde. Damals wurde entschieden, dass das Ehrenbürgerrecht an Hamburger gewährt werden kann, wenn deren Verdienste auch über den Rahmen Hamburgs hinausgehen; Verdienste von Mitbürgern um die Hansestadt Hamburg sollten mit der Bürgermeister Stolten Medaille geehrt werden.

Bei der Ehrenbürgerschaft handelt es sich heute um die höchste Ehrenbezeugung, die die Freie und Hansestadt Hamburg zu vergeben hat; Rechte und Pflichten entstehen hierdurch nicht. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft erfolgt nach Zustimmung von Senat und Bürgerschaft.

Portraits der Hamburger Ehrenbürger ab 2000

Auszeichnung 2001
Dr. h.c. Siegfried Lenz
(1926-2014)
Schriftsteller. "Hat mit seinem literarischen Werk zur Erneuerung und Anerkennung Deutschlands im Geiste des Humanismus beigetragen".

Auszeichnung 2003
Uwe Seeler
(geboren 1936)
Sportler. Vorbildlicher sportlicher Repräsentant Hamburgs mit großem ehrenamtlichem und karitativem Engagement.

Auszeichnung 2005
Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve (geboren 1926) und Prof. Dr. Helmut Greve (1922-2016)
Unternehmer; für "herausragendes Mäzenatentum" in Kultur und Wissenschaft und vorbildliches soziales Engagement.

Auszeichnung 2007
Prof. John Neumeier
(geboren 1942)
Balletchoreograph und Intendant; für herausragende Verdienste, die ihn zu einem "Kulturbotschafter Hamburgs und darüber hinaus der Bundesrepublik Deutschland" werden ließen.

Auszeichnung 2009
Prof. Hannelore "Loki" Schmidt
(1919-2010)
Pädagogin; für "ihre herausragenden Verdienste um den Naturschutz" in Hamburg und Deutschland.

Auszeichnung 2013
Dr. Michael Otto
(geboren 1943)
Unternehmer; hervorragende Verdienste für die "Kultur, Bildung, Umwelt und im sozialen Bereich" in Hamburg und außerhalb der Hansestadt.


Autor: VHSt (Quelle Senatskanzlei)
Fotos: Senatskanzlei, hamburg.de, dpa

HBZ · 11/2016
 
Weitere Meldungen:

Das Netzwerk des Führungsnachwuchses

Die Ratten-AG

Sie nennen sich selbst "Ratten". Es zeugt von Selbstbewusstsein und Humor, sich nach Tieren zu benennen, die viele eher als Schädlinge betrachten würden. Dabei gelten die Nager zugleich ...
HBZ · 3/2024
 

Keine Angst vor dem Finanzamt

Einkommenssteuerberatung des VHSt

Der erfahrene Steuerberater Jörg Hahn berät alle Mitglieder des Vereins Hamburgischer Staatsbeamten kompetent rund um das Thema Steuererklärung - kostenlos. Fu...
HBZ · 3/2024
 

Editorial

Gut beraten und vernetzt

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, inzwischen liegt die Lohnsteuerbescheinigung des letzten Jahres wohl auch auf Ihrem Tisch und sorgt für ein schlechtes Ge...
HBZ · 3/2024
 

Das Hamburg-Rätsel

Auf welchem Gebäude thront diese Weltkugel?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 1/2024
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Fußball-Ikone: 'Uns Uwe'

Uwe als Buttje mit Lederball, Uwe auf Schneeboden im Stadion Rothenbaum, Uwe im Nationaldress, Uwe beim Autogrammschreiben, Uwe mit 'Vadder' Erwin, Mutter Anny und Schwester 'Purze...
HBZ · 1/2024
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Das Wappentier

Die Alsterschwäne symbolisieren seit Jahrhunderten Hamburgs Unabhängigkeit....
HBZ · 1/2024
 
 
 
 

TOP