VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Titelbild: Innenraum Stilbruch (c) Stadtreinigung Hamburg

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Verwaltung aktuell

Verbrennungsanlage Vera

Für mehr Energieunabhängigkeit und Gewässerschutz

Visualisierung der geplanten Erweiterung, Foto: © HAMBURG WASSER
Visualisierung der geplanten Erweiterung, Foto: © HAMBURG WASSER
Aufgrund strengerer gesetzlicher Regelungen für besseren Gewässerschutz drohen im Norden Verbrennungskapazitäten für Klärschlamm knapp zu werden.

Deshalb erweitern Hamburg Wasser, der Abwasserzweckverband (AZV) Südholstein und die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) in Kooperation die Verbrennungsanlage VERA auf dem Klärwerk im Hamburger Hafen. Die Gründungsarbeiten für den Anbau sind in vollem Gange, 2025 soll er in Betrieb gehen. Mit der Erweiterung wird auch die Energieproduktion aus Klärschlamm um etwa 50 Prozent gesteigert.

Die Verwertungsanlage für Rückstände aus der Abwasserbehandlung (VERA) verbrennt bisher jährlich rund 63.000 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm. Mit der Erweiterung erhöht sich der jährliche Durchsatz auf rund 76.000 Tonnen, mit einem Ausbaupotenzial auf 97.000 Tonnen pro Jahr.

Ab 2029 wird das Ausbringen von Klärschlamm als Dünger auf landwirtschaftliche Flächen weitestgehend gesetzlich verboten sein. Im Abwasser und damit auch im Klärschlamm finden sich eine Reihe von Schadstoffen wie Medikamentenreste oder Mikroplastik. Landwirtschaftliche Klärschlammentsorgung stellt daher eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar, insbesondere für Böden und Gewässer.

Bei der Abwasserreinigung auf dem Hamburger Klärwerk fallen jährlich rund 1,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm an, der entwässert, ausgefault, getrocknet und anschließend verbrannt wird. Klärschlamm ist aber mitnichten einzig ein Abfallprodukt, sondern bietet ein hohes Energiegewinnungspotenzial. Bereits im heutigen Betrieb der VERA werden jährlich knapp 90.000 Megawattstunden Strom und knapp 100.000 Megawattstunden Wärme aus der Verbrennung des Klärschlamms und des Faulgases produziert, die für die Versorgung des gesamten Klärwerks und des angrenzenden Containerterminals genutzt werden. Durch die Erweiterung der Klärschlammverbrennungsanlage steigt die Stromerzeugung auf 100.000 Megawattstunden und etwa 165.000 Megawattstunden Wärme pro Jahr.

HBZ · 11/2022
 
Weitere Meldungen:

Wohngeldreform

Wohngeldanträge wieder in den Bezirksämtern

Am 1. April 2023 trat die große Wohngeld-Plus-Reform des Bundes in Kraft....
HBZ · 5/2024
 

Müllverwertungsanlage Borsigstraße

Fernwärme aus Abfällen

Noch mehr klimafreundliche Fernwärme für Hamburg aus Abfällen der Stadt, und dies zu stabilen Preisen...
HBZ · 5/2024
 

Grundschulen mit Rekordschülerzahl

Rund 97 Prozent starten an ihrer Erstwunschschule

Nach den Sommerferien werden 17.570 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler eingeschult....
HBZ · 5/2024
 

Neue Schulsenatorin

Ksenija Bekeris folgt auf Ties Rabe

Am 17. Januar ernannte Hamburgs Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher die bisherige Abgeordnete Ksenija Bekeris zur neuen Senatorin....
HBZ · 3/2024
 

Bezahlkarte

Pilotprojekt zur SocialCard gestartet

Als eines der ersten Bundesländer hat sich Hamburg bereits 2023 mit der Einführung guthabenbasierter Bezahlkarten für Menschen beschäftigt, die Geld au...
HBZ · 3/2024
 

Kinderrechte

Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung nimmt Arbeit auf

Unter Trägerschaft des Diakonischen Werks Hamburg nahm am 15. Februar die Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung der Freien und...
HBZ · 3/2024
 
 
 
 

TOP