Aufgeblättert: Buchtipp
Als die Elbchaussee den Geist der Utopie atmete
Buchcover: (c) Verlag Ellert & Richter
Garten ist nicht gleich Garten - bisweilen "tritt uns der Garten als Ort politischer Utopie entgegen", schreibt Katrin Schmersahl in der Einführung zu ihrem Buch über Hamburgs wohl attraktivste Straße: Die Elbchaussee ist nicht nur geprägt durch opulente Häuser, sondern auch durch Parks.
Diese haben nicht nur eine lange, sondern auch höchst interessante Geschichte. Im frühen 18. Jahrhundert entstanden in den Hamburger Vorstädten nach englischem Vorbild die freien, "natürlichen" Landschaftsgärten als Gegenmodelle zu den genormten und zurechtgestutzten französischen Anlagen. Jean-Jacques Rousseaus Diktum "Die Natur pflanzt nichts nach der Schnur" atmete zwar den Geist der Aufklärung, begeisterte die lutherisch geprägten führenden Stände in der Hansestadt jedoch zumeist nicht.
Ausnahmen waren modern denkende Geister - die Hamburger Kaufleute Caspar Voght und Georg Heinrich Sieveking - und wohlhabende Immigranten aus England, Frankreich und den Niederlanden reformierten, anglikanischen, mennonitischen und jüdischen Glaubens. Die englischen Landschaftsgärten wurden bald mit "aufgeklärter Architektur" bestückt. Baumeister wie Christian Frederick Hansen entwarfen Villen entlang der Elbchaussee, die ab den 1770er-Jahren als Privatweg für reiche Hamburger und Altonaer Kaufleute angelegt wurde. Dort erbauten sie Häuser für die Sommerfrische und ließen sich später dauerhaft nieder. Ab Ende des 19. Jahrhunderts eroberten exotische Pflanzen die Gärten und Parks, der 1913 in Blankenese angelegte Römische Garten ist ein Zitat dieser Zeit.
Von Rainvilles Garten am Anfang der Elbchaussee über Donners Park, das Brandt'sche Säulenhaus, den Reemtsma- Park, das Landhaus Roosen, den Hirschpark und Baurspark bis zur Gartenkultur am Kösterberg werden die herausragenden Grünlagen und Landhäuser entlang der Elbchaussee vorgestellt - mithin "eine einzigartige Parklandschaft, die es zu schützen gilt", wie die Autorin betont.
Katrin Schmersahl: Die Elbchaussee. Die Geschichte der Familien, Landhäuser und Parks. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2024, 336 Seiten, 25 Euro.
Autor: Volker Stahl
HBZ · 06/2024
Weitere Meldungen:
Wollen Sie mitmachen?
Unser Mitglied Ursula Noack, Ausbildungsreferentin im Bundesverband Gedächtnistraining e. V., bietet am Mittwoch, dem 16. Oktober um 16:30 Uhr im Vereinsbüro eine...
HBZ · 9/2024
Ihr Recht in der Praxis
Sehr geehrte Mitglieder und Interessierte, heute möchte ich Ihnen von einem Verfahren etwas anderen Inhalts als bisher berichten. Es handelt sich um eine Entscheidung de...
HBZ · 9/2024
Kunst im öffentlichen Raum: Teil 2
Im zweiten Teil unserer Beschäftigung mit Kunst im öffentlichen Raum steht ihr Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur im Zentrum. Auch in diesem Bereich i...
HBZ · 9/2024
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, fast hätte ich schon halb auf dem Weg in den Urlaub vergessen, dass ich Ihnen noch ein Editorial schulde....
HBZ · 9/2024
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg ken...
HBZ · 7/2024
Aufgeblättert: Buchtipp
Garten ist nicht gleich Garten - bisweilen "tritt uns der Garten als Ort politischer Utopie entgegen", schreibt Katrin Schmersahl in der Einführung zu ihrem ...
HBZ · 6/2024