VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Dom und Millerntor-Stadion (c) Ben Photoholic - stock.adobe.com

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Das Hamburg-Rätsel

Was sprudelt denn hier?

Was sprudelt denn hier? Foto: (c) stahlpress
Was sprudelt denn hier? Foto: (c) stahlpress

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen.

Senden Sie die richtige Lösung zu unserer Frage unter Nennung des Stichworts "Hamburg-Rätsel" per Mail an verein@vhst.de oder per Postkarte an folgende Adresse: Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V., Rathausstraße 7, 20095 Hamburg. Unter allen richtigen Einsendungen bis zum 30. September verlosen wir einen Gutschein für die Europa-Passage über 25 Euro.

In dieser Ausgabe lautet die Frage:

Was sprudelt denn hier?



Foto: (c) stahlpress
Foto: (c) stahlpress

Auflösung aus der letzten Ausgabe: Uwe Seeler

Dieser Fuß hat vielen Menschen Freude bereitet - in erster Linie den HSV-Fans, aber auch den Anhängern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, für die Uwe Seeler in 72 Länderspielen satte 43 Tore erzielte. Seinen berühmtesten Treffer erzielte "Uns Uwe" allerdings mit seinem Hinterkopf, als er bei der WM 1970 Englands Keeper Bonetti mit einer "Bogenlampe" zum 2:2 überwand. Deutschland siegte nach Verlängerung mit 3:2.

In Hamburg avancierte Seeler (1936-2022) schon in jungen Jahren zur Ikone. Sein Markenzeichen waren Tore in Serie, unbändiger Kampfgeist - und Vereinstreue. Die wurde von den Sirenenrufen der Funktionäre von Inter Mailand Anfang der 1960er-Jahre auf eine harte Probe gestellt. Doch Seeler verzichtete auf einen Millionenbetrag und blieb bei den Hamburger "Rothosen", die ihm aus Dankbarkeit ein Grundstück auf dem Trainingsgelände des HSV in Norderstedt zum Hausbau zur Verfügung stellten.

2005 wurde Seeler mit einem überdimensionalen Fuß aus Bronze geehrt. Seitdem steht die imposante Skulptur - 5,15 Meter breit, 3,50 Meter hoch, 2,30 Meter tief - auf der Nord-Ost-Seite des Volksparkstadions. Die Künstlerin Brigitte Schmitges hat die 2,5 Tonnen schwere Plastik geschaffen; gesponsert wurde das 250.000 Euro teure Projekt von einer ortsansässigen Auto-Leasingfirma.

Wir gratulieren der glücklichen Gewinnerin Tina Fiedler!

Autor: Volker Stahl
Fotos: (c) stahlpress

HBZ · 09/2024
 
Weitere Meldungen:

Vorankündigung: 23. September 2025

Ostsee-Küstentörn von Travemünde nach Warnemünde

Im September bieten wir einen tollen Ausflug mit dem Busunternehmen Peters-Reisen an, den Sie sich schon jetzt vormerken sollten....
HBZ · 4/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Holpergassengewirr, Zerstörung und Nachkriegsvergnügen

Auf der Straße spielende Kinder im Stadtteil St. Pauli, Marktszenen, ein Blick über das Nikolaifleet, Hafenarbeiter beim Verstauen von ...
HBZ · 4/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

'Der braucht keine Blumen' - die Freunde Reinhold Meyer und Albert Suhr

Die Weiße Rose hat im Widerstand gegen den Nationalsozialismus einen festen Platz in den Geschichtsbüchern. Die Freunde Reinhold...
HBZ · 4/2025
 

Urbane Skurrilitäten

Georg Koppmann Preis für Enver Hirsch

Fotograf Enver Hirsch dokumentiert Facetten der städtebaulichen Dynamik Hamburgs....
HBZ · 4/2025
 

Stadt ohne Sterne

Lichtverschmutzung - wenn die Nacht zum Tage wird

Fähranleger Teufelsbrück in Klein Flottbek am 10. Januar 2024 zwischen 20 und 22 Uhr: Studierende einer "Fachgruppe Dark Sky" der Hochschule für A...
HBZ · 4/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Welches Bauwerk ist nach dem 'Sohn der Stadt Hamburg', Heinrich Hertz, benannt?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 4/2025
 
 
 
 

TOP