Sie sind hier: VHSt Homepage » Veranstaltungen » Besondere Veranstaltungen | HOME | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | KONTAKT |
![]() |
Hinter den Kulissen des Ernst Deutsch TheatersAm 3. Mai 2023 öffnet das Ernst Deutsch Theater den roten Samtvorhang für eine exklusive Bühnenführung.Am 3. Mai 2023 erwartet angemeldete Mitglieder und Freunde des VHSt zwischen 17 und 18 Uhr ein besonderes Erlebnis: Das Ernst Deutsch Theater öffnet uns kostenlos den roten Samtvorhang für eine exklusive Bühnenführung. Nach dem Treffen im Foyer blicken wir hinter die Kulissen und lernen die Geheimnisse des Theaters kennen. Es gibt eine Menge zu entdecken: den Requisitengang, die Drehbühne und den Portalturm, die Handkonter-Züge und schließlich die Hinterbühne. Nebenbei werden Geschichten aus dem Theateralltag erzählt und alle Fragen beantwortet, die Sie ans Theater schon immer einmal stellen wollten. Bühnenführung und Abendkarten sind getrennt buchbar. Anmeldung über das Vereinsbüro per E-Mail (verein@vhst.de) oder telefonisch unter (040) 35 74 710 (Di. und Do., 10 bis 15 Uhr). Weitere Informationen zur Bühnenführung erhalten Sie hier. HBZ · 3/2023
|
![]() |
Lesung und Gespräch mit Alexander EstisAm Mittwoch, den 26. April 2023 von 17 bis 18:30 Uhr im Vereinsbüro in der Rathausstraße 7.Anmeldung telefonisch unter (040) 357 47 10 oder per E-Mail verein@vhst.de. Zum Artikel 'Mein Name sei Essig' von Alexander Estis klicken Sie bitte hier. Zum Artikel 'Beobachtungen eines Stadtschreibers' von Alexander Estis klicken Sie bitte hier. HBZ · 1/2023
|
![]() |
Stadtrundfahrt Hamburgs Wilder OstenDie etwas andere Stadtrundfahrt am Mittwoch, 19. April 2023.Der wilde, meist unbekannte Osten der Hansestadt Hamburg hat viel mehr zu bieten, als man zunächst erwarten mag. Bereits in Hammerbrook tut sich eine Menge: neue Wohnbebauung, Hausboote auf den Fleeten und der Bille. Auch Rothenburgsort, bis heute vom Feuersturm geprägt, ist durch Hotels, Neubauten und sanierte Altbauten gemischter, als manch einer denkt. Weiter geht es nach Moorfleet, wo vor allem Logistikbetriebe beheimatet sind, und an der Bille entlang Richtung Billstedt. Hier revidieren sich eventuelle Vorurteile schnell: Wir treffen auf einen sehr grünen Stadtteil mit viel Altbausubstanz und pittoresken Ecken. Denn neben der Großwohnsiedlung Mümmelmannsberg besteht Billstedt aus drei ehemaligen kleinen Dörfern: Kirchsteinbek, Öjendorf und Schiffbek. Über Oststeinbek und Boberg geht es weiter nach Osten: Lohbrügge, zwischen den bekannten Boberger Dünen und Bergedorf gelegen, wird derzeit nach Norden tüchtig erweitert. Neben dem eher historischen Kern findet man hier auch typische Nachkriegsbebauung und einige markante Gebäude. Lohbrügge reicht bis zum Bergedorfer Bahnhof, von dem aus sich östlich Bergedorf erstreckt. Der recht autark gebliebene Stadtteil mit seiner belebten Innenstadt beherbergt ein mehr oder weniger echtes Schloss. Zudem warten verschiedene alte Bahnhöfe und eines der ältesten Bahnhofsgebäude Hamburgs darauf, entdeckt zu werden. Neben dem Geesthang, als Berg Namensgeber des ehemals eigenständigen Orts, gibt es viel Grün, wie etwa das Bergedorfer Gehölz. Auf dem Geestrücken sind die Sternwarte und der alte Bergedorfer Friedhof zu finden. Durch das Bergedorfer Villengebiet geht es runter zur Bille, an der Bergedorfer Windmühle vorbei ins Zentrum des Stadtteils. Termin:
Mittwoch, 19. April 2023 Treffpunkt: 9 Uhr am ZOB, Emmen Bustouristik-Stadtrundfahrt; Rückkehr gegen 16 Uhr Preis: 39 Euro pro Person (ohne Mittagessen) Anmeldung über das Vereinsbüro per E-Mail (verein@vhst.de) oder telefonisch unter (040) 35 74 710 (Di. und Do., 10 bis 15 Uhr). HBZ · 3/2023
|
![]() |
Zukunftsworkshop des VHSt150 Jahre sind noch nicht genug: Zukunftsworkshop am 31.3.2023.Im Jahr 2029 feiert der Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V. - Hamburgischer Verein für den Öffentlichen Dienst seinen 150. Geburtstag. Der VHSt hat eine lange Tradition und eine imposante Geschichte. Aber welche Zukunft hat er? Wie soll sie aussehen, wie gestaltet sein? Wie schreiben wir die lange Geschichte des Vereins fruchtbar weiter? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir nach Antworten auf diese Fragen suchenDazu lädt der Vorstand für den 31. März von 15:30 bis 19 Uhr zu einem Zukunftsworkshop ins Vereinsheim in der Rathausstraße 7 ein. Dort wollen wir mit Ihnen die mögliche künftige Ausrichtung und Arbeit des Vereins diskutieren. Latifa Kühn wird uns als Moderatorin unterstützen.Anmeldung über das Vereinsbüro per E-Mail (verein@vhst.de) oder telefonisch unter (040) 35 74 710 (Di. und Do., 10 bis 15 Uhr). Zum gesamten Artikel 'Zukunftsworkshop des VHSt' klicken Sie bitte hier. HBZ · 3/2023
|
![]() |
Der Freizeitverein Interaktion e.V. stellt sich vorIn entspannter Runde wird am 28.3.2023 das vielfältige Angebot des Vereins vorgestellt.Bereits seit Dezember 2022 können Mitglieder des VHSt in unseren Vereinsräumen mit dem Freizeitverein Interaktion e. V. singen. Seit Februar wird nun auch gemeinsam Canasta gespielt. Zeit, sich näher kennenzulernen: Am Dienstag, den 28.3., ab 15 Uhr lädt Interaktion e. V. Sie zu Kaffee und Keksen in die Rathausstraße 7 ein. In entspannter Runde wird das vielfältige Angebot des Vereins vorgestellt, in das Sie als Mitglied des VHSt kostenlos hineinschnuppern können. Kommen Sie einfach vorbei! Denn zusammen ist man weniger allein. Ihr Freizeitverein Interaktion e. V. HBZ · 3/2023
|
![]() |
Vortrag Stiftung Denkmalpflege45 Jahre Stiftung Denkmalpflege Hamburg: Geschäftsführerin Irina von Jagow stellt die Aktivitäten der Stiftung vor.Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg betreibt seit 1978 aktive Denkmalerhaltung und -pflege für unsere Stadt. In dieser Zeit hat sie mit rund 10 Millionen Euro Fördergeldern über 200 Hamburger Denkmäler gerettet, zahlreiche stadthistorisch wertvolle Bauten erworben und saniert. Aus den Mieteinkünften und Spenden werden neue Projekte finanziert. Die Publikationen der Stiftung und nicht zuletzt der jährliche Tag des offenen Denkmals ® machen der Öffentlichkeit die Bedeutung der Hamburger Denkmäler und ihrer Pflege bewusst. Seit 1995 hat Irina von Jagow als Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege deren Arbeit wesentlich mitbestimmt. In ihrem Vortrag blickt sie auf diese Jahre zurück, stellt die Aktivitäten der Stiftung vor und präsentiert Projekte, die für sie von besonderer Bedeutung waren und sind. Termin:
Dienstag, 14.3., 17 bis 18:30 Uhr Ort: VHSt-Vereinsbüro, Rathausstraße 7, 20095 Hamburg Anmeldung über das Vereinsbüro per E-Mail (verein@vhst.de) oder telefonisch unter (040) 35 74 710 (Di. und Do., 10 bis 15 Uhr). HBZ · 3/2023
|
![]() |
VHSt- Literaturkurs Frühjahr 2023Herkunft erzählen. Autosoziobiografische Literatur, 10 Termine.Der Literaturkurs im Frühjahr widmet sich autosoziobiografischer Literatur. Texte dieser Art erzählen den Bildungsaufstieg einer Figur und einen damit verbundenen Klassenwechsel. Die Dozentin Frau Dr. Jule Thiemann freut sich auf die gemeinsamen Lektüren, auf ein Wiedersehen und natürlich auf neue Gesichter! Beginn Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 - 19:30 Uhr (10 Termine) Kostenbeitrag 35 Euro (Mitglieder), 45 Euro (Nicht-Mitglieder) Dozentin Dr. Jule Thiemann jule.thiemann@uni-hamburg.de Bücher
Weitere Informationen zum neuen Literaturkurs finden Sie hier. HBZ · 1/2023
|