VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Verwaltung aktuell

Pfandbecher statt Einwegbecher

Hamburg trinkt Mehrweg to go

Fünf Minuten in Gebrauch und dann ab in den Müll. Pappbecher haben eine kurze Lebenszeit, sind umweltschädlich und von gestern.

An immer mehr Orten in Hamburg wird der Kaffee aus Mehrwegbechern getrunken. Allein die Hochbahn spart durch Pfandbecher für ihre Mitarbeiter gut 560.000 Wegwerfbecher pro Jahr ein. Die von der Umweltbehörde angeschobene "Kehr. Wieder-Rabattaktion" läuft erfolgreich weiter: An über 260 Standorten gibt es Rabatt auf Kaffeespezialitäten im selbst mitgebrachten Mehrwegbecher.

Pfandbecher von RECUP Seit April 2018 arbeitet das Münchener Start-up Recup mit Unterstützung der Umweltbehörde erfolgreich an der Umsetzung des Pfandsystems in Hamburg. Kaffeegenießer kaufen ihren To-go-Kaffee im Pfandbecher, für den sie 1 Euro Pfand zahlen. Im Vergleich zum Einwegbecher wird der Kaffee mit einem Preisvorteil verkauft und leere Becher können deutschlandweit bei allen Recup-Partnern abgegeben werden - das Pfand gibt es dann zurück. Rund 250 Bäckereien, Filialen und Cafés im ganzen Stadtgebiet sind inzwischen dabei. Seit dieser Woche geht nun auch in den 118 Fachgeschäften von Dat Backhus der Recup Pfandbecher über den Tresen. Ganz frisch dabei ist auch die Supermarktkette Rewe mit den Vorkassen-Bäckereien "Allwörden" und "Nur Hier" in 29 Märkten. Auch viele kleinere Cafés und Einzelfilialen beteiligen sich am System. Die Kantine der Gesundheitsbehörde in Rothenburgsort hat gerade den Recup eingeführt. Die Mensa der Akademie der Polizei folgt in Kürze. Auch der Hamburger Dom ist jetzt Partner des Pfandsystems, dort wird an 35 Stellen Kaffee ausgeschenkt.

Der eigene Becher Neben dem Pfand- und Rücknahmesystem kann man auch einfach den eigenen Becher füllen lassen. Seit gut einem Jahr bilden die Umweltbehörde und zahlreiche Hamburger Cafés und Bäckereien mit der Kehr.Wieder-Aktion eine Allianz gegen Wegwerfbecher. An mehr als 260 Standorten bekommen Kunden einen Rabatt zwischen 10 und 30 Cent auf Kaffee im mitgebrachten Mehrwegbecher. Grob gerechnet konnten durch diese Aktion bereits rund 120.000 Einwegbecher vermieden werden. Um die Kehrwieder-Rabatt-Allianz und das Recup-Pfandsystem zu verbinden, gibt es jetzt auch Hamburg-Deckel mit dem Kehrwieder-Logo. Zunächst gehen 2.000 Stück davon in den Umlauf. Umweltsenator Jens Kerstan: "Wir als Stadt gehen mit gutem Beispiel voran. Deswegen haben wir zusammen mit Hamburger Cafés die Kehr.Wieder-Aktion ins Leben gerufen und unterstützen Recup bei der Einführung des Pfandsystems in Hamburg. Aber wir wissen auch, dass so ein Pfandsystem nur funktionieren kann, wenn sehr viele Hamburgerinnen und Hamburger mitziehen und sich im Alltag die kleine Extramühe machen, statt des Pappbechers einen Pfandbecher zu nehmen. Deswegen geht mein Appell an alle Kaffeetrinkerinnen und Kaffeetrinker: Konkreter Umweltschutz im Alltag beginnt schon am Morgen beim Coffee to Go auf dem Arbeitsweg. Jeder kleine Schritt zählt und hilft beim Klimaschutz und gegen die Abholzung von Wäldern."

HBZ · 01/2019
 
Weitere Meldungen:

Stark gegen Verdrängung

Soziale Erhaltungsverordnungen zeigen Wirkung

Der Hamburger Senat hat einen Bericht über die Wirkungen der Sozialen Erhaltungsverordnungen in Hamburg vorgelegt....
HBZ · 4/2025
 

Hamburg gratuliert

Kirsten Boie wird 75 Jahre alt

Kirsten Boie gilt als eine der profiliertesten und vielseitigsten deutschen Kinderbuchautorinnen....
HBZ · 4/2025
 

Filmische Ehren

Babylon Berlin im Hamburger Rathaus

Im März wurde das Hamburger Rathaus für drei Tage zum Schauplatz für Babylon Berlin, eine der erfolgreichsten deutschen Serien....
HBZ · 3/2025
 

Bildungshaus+

Neue Wege beim Azubi-Wohnen

Hamburg geht neue Wege bei der Schaffung von günstigem Wohnraum für Auszubildende....
HBZ · 4/2025
 

Vollhöfner Weiden

Naturschutz-Rekord weiter ausgebaut

Seit Mitte Februar sind die Vollhöfner Weiden am Rande des Hamburger Hafens Hamburgs 38. Naturschutzgebiet....
HBZ · 4/2025
 

Eilbekkanal

Wartenaubrücke wird denkmalgerecht saniert

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) begann im März 2025 mit vorbereitenden Maßnahmen zur aus Gründen der Verkehr...
HBZ · 4/2025
 
 
 
 

TOP