VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Verwaltung aktuell

Der ZKF zieht Bilanz

Flüchtlingszahlen stabil

Grafik: © Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF)
Grafik: © Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF)
Laut dem Zentralen Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) wurden in Hamburg im Dezember 2018 insgesamt 709 Flüchtlinge in das bundesweite Verteilungsnetz aufgenommen.

340 Personen wurden nach dem Königsteiner Schlüssel in andere Bundesländer verteilt. Von den 369 Hamburg zugewiesenen Personen machten 237 einen Unterbringungsbedarf geltend. Die Gesamtzahl der Schutzsuchenden, die Hamburg im Jahr 2018 aufnahm, betrug 2.947 Personen (Vorjahr: 5.408), was einer Abnahme von 11,61 Prozent entspricht. Davon hatten 2.947 Flüchtlinge (Vorjahr: 3.321) einen Unterbringungsbedarf, was einer Abnahme um 11,26 Prozent entspricht.

Im Dezember 2018 wurde im Bezirk Hamburg- Nord die Folgeunterkunft "Pehmöllers Garten" (Papenreye/Borsteler Bogen) mit einer Gesamtkapazität von rund 400 Plätzen eröffnet. Im Bezirk Eimsbüttel wurde zudem der zweite Bauabschnitt am Standort "Alma-Ohlmann-Weg" (ehem. "Hagendeel") mit rund 290 Plätzen in Betrieb genommen. Aus rechtlichen bzw. baulichen Gründen wurden allerdings vier Folgeunterkünfte geschlossen. Dies betraf die Folgeunterkünfte "Borsteler Chaussee" und "Kiwittsmoor" (P+R Parkplatz) in Hamburg-Nord, "Waldreiterring" in Wandsbek sowie "Bahrenfelder Straße" in Altona.

Insgesamt sind in Hamburg nun noch sechs Erstaufnahmeeinrichtungen sowie das Ankunftszentrum in Betrieb. Dort lebten Ende Dezember 1.224 Menschen, 450 Personen davon im Ankunftszentrum und 774 Personen in Erstaufnahmen. Zum 31. Dezember 2018 gab es 128 Folgeunterkünfte mit 34.227 Plätzen.

HBZ · 02/2019
 
Weitere Meldungen:

Stark gegen Verdrängung

Soziale Erhaltungsverordnungen zeigen Wirkung

Der Hamburger Senat hat einen Bericht über die Wirkungen der Sozialen Erhaltungsverordnungen in Hamburg vorgelegt....
HBZ · 4/2025
 

Hamburg gratuliert

Kirsten Boie wird 75 Jahre alt

Kirsten Boie gilt als eine der profiliertesten und vielseitigsten deutschen Kinderbuchautorinnen....
HBZ · 4/2025
 

Filmische Ehren

Babylon Berlin im Hamburger Rathaus

Im März wurde das Hamburger Rathaus für drei Tage zum Schauplatz für Babylon Berlin, eine der erfolgreichsten deutschen Serien....
HBZ · 3/2025
 

Bildungshaus+

Neue Wege beim Azubi-Wohnen

Hamburg geht neue Wege bei der Schaffung von günstigem Wohnraum für Auszubildende....
HBZ · 4/2025
 

Vollhöfner Weiden

Naturschutz-Rekord weiter ausgebaut

Seit Mitte Februar sind die Vollhöfner Weiden am Rande des Hamburger Hafens Hamburgs 38. Naturschutzgebiet....
HBZ · 4/2025
 

Eilbekkanal

Wartenaubrücke wird denkmalgerecht saniert

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) begann im März 2025 mit vorbereitenden Maßnahmen zur aus Gründen der Verkehr...
HBZ · 4/2025
 
 
 
 

TOP