VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Verwaltung aktuell

Hamburger Hochbahn

Infrastrukturmaßnahmen 2022

Für das Jahr 2022 hat die HOCHBAHN große Infrastrukturmaßnahmen sowohl im U-Bahn- als auch Busbereich geplant.

Im April starten die Arbeiten an den U1-Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße. Die täglich rund 14.000 Fahrgäste an der Haltestelle Alsterdorf sollen ab Frühjahr 2023 von einem Aufzug sowie einer kompletten Bahnsteigerneuerung profitieren. Für die täglich rund 11.000 Fahrgäste an der Haltestelle Hudtwalckerstraße wird bis Herbst 2023 neben der Bahnsteigsanierung ein zweiter Zugang inklusive Aufzug und Treppe geschaffen. Damit, so Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der HOCHBAHN, sei die HOCHBAHN beim barrierefreien Ausbau des Hamburger U-Bahn-Netzes auf der Zielgeraden. Bereits heute seien mehr als 90 Prozent aller Haltestellen barrierefrei ausgebaut.

Die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest ist aktuell das umfangreichste Infrastrukturprojekt der HOCHBAHN. Das Projekt befindet sich im Zeit- und Kostenplan, Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für Ende 2026 vorgesehen. Rund 13.000 Hornerinnen und Horner erhalten dann erstmals einen direkten Zugang zum Hamburger U-Bahn-Netz.

Ein weiterer Schwerpunkt der Infrastrukturmaßnahmen ist die Elektrifizierung des Busbetriebs. Bis 2030 soll die komplette Busflotte der HOCHBAHN emissionsfrei fahren. In diesem Rahmen startet in Meiendorf der Bau des ersten reinen E-Bus-Betriebshofs in Deutschland. Auf etwa 28.000 Quadratmetern bietet er künftig Stellplätze und Ladestationen für insgesamt 128 E-Busse. Damit ermöglicht er laut Stephanie Holk, HOCHBAHN-Bereichsleiterin für Projektbau, "den weiteren Ausbau der emissionsfreien Flotte im Rahmen des Hamburg-Taktes" und wird für eine bessere Erschließung des Hamburger Nordostens sorgen. Die Busse werden dann näher an ihren eigentlichen Einsatzpunkten stationiert und unnötige Leerfahrten vermieden. Auch die Anlage selbst steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Alle Carportdächer werden begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Für die Waschanlage wird Regenwasser gesammelt und wiederaufbereitet.

HBZ · 03/2022
 
Weitere Meldungen:

Stark gegen Verdrängung

Soziale Erhaltungsverordnungen zeigen Wirkung

Der Hamburger Senat hat einen Bericht über die Wirkungen der Sozialen Erhaltungsverordnungen in Hamburg vorgelegt....
HBZ · 4/2025
 

Hamburg gratuliert

Kirsten Boie wird 75 Jahre alt

Kirsten Boie gilt als eine der profiliertesten und vielseitigsten deutschen Kinderbuchautorinnen....
HBZ · 4/2025
 

Filmische Ehren

Babylon Berlin im Hamburger Rathaus

Im März wurde das Hamburger Rathaus für drei Tage zum Schauplatz für Babylon Berlin, eine der erfolgreichsten deutschen Serien....
HBZ · 3/2025
 

Bildungshaus+

Neue Wege beim Azubi-Wohnen

Hamburg geht neue Wege bei der Schaffung von günstigem Wohnraum für Auszubildende....
HBZ · 4/2025
 

Vollhöfner Weiden

Naturschutz-Rekord weiter ausgebaut

Seit Mitte Februar sind die Vollhöfner Weiden am Rande des Hamburger Hafens Hamburgs 38. Naturschutzgebiet....
HBZ · 4/2025
 

Eilbekkanal

Wartenaubrücke wird denkmalgerecht saniert

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) begann im März 2025 mit vorbereitenden Maßnahmen zur aus Gründen der Verkehr...
HBZ · 4/2025
 
 
 
 

TOP