Titelfoto: © Visualisierung Stadteingang Elbbrücken (c) bloomimages GmbH
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.
Georg Koppmann Preis für Stadtfotografie 2024
Fotoprojekt über Hamburger Flachbauten
|
|
Blick auf das Geschäft Leder Israel in Eimsbüttel, Foto: © Peter Bruns und Claas Möller |
Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie wurde im Herbst 2018 erstmalig ausgeschrieben und ist mit einem Arbeitsstipendium von 8.000 Euro verbunden.
Seitdem wird er jährlich von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Kooperation mit der Stiftung Historische Museen Hamburg zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842-1909) vergeben, der Ende des 19. Jahrhunderts die Entwicklung Hamburgs zur Großstadt dokumentierte. Ziel des Preises ist es, die künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden Stadtbild Hamburgs zu fördern.
In diesem Jahr geht der Preis an das Gemeinschaftsprojekt "Hamburger Flachbauten" von Peter Bruns und Claas Möller. Die Fotografen widmen sich darin mit dokumentarischem Blick einer Besonderheit des Hamburger Stadtbilds - den in der Nachkriegszeit entstandenen eingeschossigen Gebäuden. Einst als Provisorien geplant, haben viele dieser "Lückenbebauungen" bis heute einen festen Platz in der Stadt. Bekannte Beispiele sind der Musikclub "Logo" am Grindel, der Einzelhandel "Leder Israel" in Eimsbüttel oder die Kult-Kneipe "Zum Silbersack" auf St. Pauli. Mit sorgsam komponierten, atmosphärisch beeindruckenden Fotografien werden Peter Bruns und Claas Möller diese "Solitäre der Großstadt" in Szene setzen. Die Ergebnisse werden dann in einer Publikation der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Fotografen-Duo möchte mit dem Projekt zugleich die Frage reflektieren, wie die Flachbauten in einer wachsenden Metropole für die Zukunft zu erhalten sind.
HBZ · 03/2024
Weitere Meldungen:
Hamburg übernimmt Führung
Die Stadt Hamburg entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und übernimmt damit eine f&uu...
HBZ · 1/2025
Nachhaltiger Einkauf
Der Senat hat einen Nachhaltigkeitsleitfaden für den öffentlichen Einkauf der Stadt beschlossen. Dieser enthält konkrete Regeln und Vorgaben für die Beschaffung...
HBZ · 1/2025
Mehr als nur ein Restaurant
Das Sozialunternehmen Chickpeace Cantina erhält eine Förderung von knapp 100.000 Euro. Chickpeace bietet bereits heute einen Catering-Service mit Speisen aus Syrien, Eri...
HBZ · 1/2025
GemüseAckerdemie
Die Schülerinnen und Schüler der Marie-Beschütz-Schule in Eppendorf haben bei der Ernte ihres Schulackers erlebt, wie lecker auch eine krumm gewachsene Mö...
HBZ · 11/2024
Neue Erkenntnisse im Hamburger Klimainformationssystem
Im vergangenen Jahr stellte die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft das Hamburger Klimainformationssystem als neue Informationsplattform vor....
HBZ · 11/2024
Für mehr Artenvielfalt
In Städten kann viel dafür getan werden, die Biodiversität zu steigern und dem Insektensterben entgegenzuwirken. Hamburgs Naturschutzgroßprojekt "Nat&uu...
HBZ · 11/2024