VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Verwaltung

Personalbericht 2018

Der Personalbericht 2018 bezieht sich auf die Einzelpläne, die Landesbetriebe und die Hochschulen der Freien und Hansestadt Hamburg - das aktuelle Berichtsjahr ist 2017.

Privatrechtlich organisierte Unternehmen sind nicht Gegenstand des Berichts. Im Personalbericht werden Aspekte der Personalstruktur und des Personalmanagements miteinander verknüpft. Dies ermöglicht der Verwaltung, Schlussfolgerungen aus erkennbaren Entwicklungen ableiten zu können. Hierbei werden u. a. die Entwicklung des Personalbestandes in Vollund Teilzeit und die krankheitsbedingten Fehlzeiten berücksichtigt. Die hamburgische Verwaltung bereitet sich so auf künftige Veränderungen vor, wie beispielsweise die vielen absehbaren altersbedingten Abgänge und die dynamische Entwicklung der Digitalisierung.

Neu sind dieses Jahr ein Bericht zu den befristeten Beschäftigungsverhältnissen sowie ausgewählte relevante Kennzahlen zur Gleichstellung. Noch nicht berücksichtigt ist die Verlagerung des Bereichs Medien von der Senatskanzlei zur Kulturbehörde (seither Behörde für Kultur und Medien, ca. 13 Beschäftigungsverhältnisse), deren Zahlen erst im nächsten Jahr einfließen werden. Die Personalkosten sucht man dieses Jahr vergeblich. Sie sind dem Berichtswesen zum Haushalt (siehe Verwaltung kurz & aktuell) zu entnehmen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Alle Beschäftigungsverhältnisse
Die Summe aller Beschäftigungsverhältnisse (mit und ohne Bezüge) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 1.351 auf 82.803.

Nachwuchskräfte und Auszubildende
Die Zahl der Beschäftigten in Ausbildungsverhältnissen stieg bis Dezember 2017 um 446 Stellen auf 4.297, was einem Zuwachs von 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon waren 2.550 Nachwuchskräfte und 1.747 Beschäftigte in sonstigen Ausbildungsverhältnissen.

Mit 18,2 Prozent (Vorjahr: 17,2 Prozent) ging mehr als jeder sechste Ausbildungs- oder Studienplatz in den Fachrichtungen der öffentlichen Verwaltung an Personen mit Migrationshintergrund, die 21,5 Prozent (Vorjahr: 21,4 Prozent) der Bewerber ausmachten. Dies stellt den bisher höchsten Wert dar.

Statistischer Personalbestand
Im Dezember 2017 wurden 70.475 Beschäftigungsverhältnisse, davon 61.462,2 als Vollzeitkräfte (VK), zum statistischen Personalbestand gezählt, was einem Plus von 872 insgesamt (Vorjahr: 69.603) und 657 bei den VK (Vorjahr: 60.805,3) entspricht.

Diese Einrichtungen gewannen Vollzeitkräfte hinzu:
  • Bezirksämter: 186,3
  • Behörde für Schule und Berufsbildung mit HIBB und VHS: 223
  • Hochschulen sowie Staats- und Universitätsbibliothek: 76,3
  • Behörde für Kultur und Medien mit Planetarium: 8,7
  • Behörde für Inneres und Sport mit LBV: 146,6
  • Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen mit LGV: 44,4
  • sonstige Personalveränderungen in Behörden u. Landesbetrieben: 62

Hier wurde Personal abgebaut:
Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration mit LEB verlor 90,4 Vollzeitkräfte wegen des Rückgangs der Flüchtlingszahlen.

Befristet, unbefristet und Teilzeitbeschäftigte
Im Dezember 2017 setzte sich der statistische Personalbestand aus 65.928 unbefristet Beschäftigten zusammen, was ein Plus von 728 gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dies entspricht einem Anteil von 93,5 Prozent. Die befristeten Beschäftigten nahmen um 144 zu, was bei 4.547 einen Anteil von 6,5 Prozent ausmacht.

87,8 Prozent der befristet Beschäftigten sind den folgenden fünf Berufskategorien zuzuordnen: Bürofach- und Bürohilfskräfte, Hochschullehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten, Lehrkräfte an staatlichen Schulen, leitende/entscheidende Verwaltungsfachleute sowie sozialpädagogische Fachkräfte. Für diesen Personalbericht konnten erstmals auch die befristet Beschäftigten in einem Beamtenverhältnis (z. B. Professoren mit einem Fristvertrag) ermittelt werden. Daher ist der tatsächliche Anstieg der Zahl der befristeten Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen niedriger.

Die Teilzeitquote betrug 34,5 Prozent und erhöhte sich damit um 0,7 Prozent.

Altersstruktur
Das Durchschnittsalter betrug unverändert 46 Jahre. Die Verteilung der Beschäftigten nach Altersgruppen änderte sich wie folgt:
  • Gruppe bis 29 Jahre + 0,3 Prozent
  • Gruppe 30-39 Jahre + 0,5 Prozent
  • Gruppe 40-49 Jahre - 0,9 Prozent
  • Gruppe 50-59 Jahre + 0,2 Prozent

Fehlzeitenquoten
Die Quote der krankheitsbedingten Fehlzeiten (ohne Lehrkräfte an staatlichen allgemeinbildenden sowie staatlichen beruflichen Schulen und ohne Hochschullehrkräfte) betrug im Berichtsjahr 2017 unverändert 9 Prozent. Die Fehlzeitenquote für die o. g. Lehrkräfte betrug 6 Prozent (Vorjahr: 5,8 Prozent).

Grund- und Zusatzfluktuation
Die Gründe der Grundfluktuation sind Erreichen der Altersgrenze, Kündigung bzw. Entlassung, Zeit- oder Vertragsablauf, Dienstunfähigkeit oder verminderte Erwerbsfähigkeit, sonstige Gründe und Tod. Zu den Gründen der Zusatzfluktuation zählen Elternzeit, Pflegezeit, Rente auf Zeit, Sonderurlaub und Urlaub aus familiären Gründen.

Für die Auswertung der Zusatzfluktuationsraten besteht die Grundgesamtheit zusätzlich aus den Beschäftigten, die ohne Bezahlung beurlaubt sind. Die Gesamtzahl der ohne monatliche Bezüge beurlaubten Beschäftigten in der hamburgischen Verwaltung betrug 3.232, davon 2.784 Frauen. In der diesjährigen Berechnung wurden erstmals auch Beurlaubungen von kürzerer Dauer berücksichtigt, was die Zahlen der Zusatzfluktuation erhöht.

Die Grundfluktuationsquote stieg um 0,3 Prozent auf 8,8 Prozent mit 6.145 Fällen (Vorjahr 8,5 Prozent). Die Zusatzfluktuation lag bei vier Prozent mit 2.933 Fällen und die Gesamtfluktuation bei insgesamt 12,4 Prozent mit 9.078 Fällen.

Schwerbehinderte
Im Jahresdurchschnitt 2017 betrug die Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen wie im Vorjahr 6,8 Prozent. Damit liegt diese deutlich über der gesetzlich geforderten Quote von fünf Prozent und der Selbstverpflichtung des Senats, eine Beschäftigungsquote von sechs Prozent zu erreichen.

Frauenanteil an Führungskräften
Der Anteil weiblicher Führungskräfte betrug 40,7 Prozent (Vorjahr 39,9 Prozent). Bei allen Beschäftigten betrug der Frauenanteil 55,7 Prozent (Vorjahr 55,3 Prozent). In den Spitzenfunktionen der Besoldungsgruppen B2 bis B6 besetzten Frauen einen Anteil von 24,4 Prozent (Vorjahr 24,2 Prozent).

Summe aller Beschäftigungsverhältnisse

- gegliedert nach Einzelplänen

EinzelpläneDez.
2016
Dez.
2017
Diff.
1.0Bürgerschaft, Verfassungsgericht, Rechnungshof204,8
davon: Bürgerschaft79,9
davon: Rechnungshof124,9
1.01Bürgerschaft844,1
1.03Rechnungshof120,7-4,2
1.04Datenschutz und Informationsfreiheit25,225,2
1.1Senat und Senatsämter/Senat und Personalamt393,9392,7-1,2
darunter: Senatskanzlei152,4157,34,9
darunter Personalamt - ohne Rückkehrer195,3192,8-2,5
darunter Personalamt - Rückkehrer46,242,6-3,6
1.2Bezirksamt Hamburg-Mitte1.232,61.232,634,8
1.3Bezirksamt Altona932,2956,424,2
1.4Bezirksamt Eimsbüttel808,3848,740,4
1.5Bezirksamt Hamburg-Nord926956,130,1
1.6Bezirksamt Wandsbek1.275,41.308,132,8
1.7Bezirksamt Bergedorf493,8498,44,6
1.8Bezirksamt Harburg661,3680,719,4
2.0Justizbehörde4.451,64.481,630
darunter: Justizvollzug1.326,21.352,926,8
3.1Behörde für Schule und Berufsbildung16.109,316.364,2254,9
darunter: Landesinstitut f. Lehrerbild. und Schulentw.197,9213,315,4
darunter: Lehrkr. staatl. allgemeinb. Schulen12.568,613.119,2550,6
3.2Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung115,5117,92,4
3.3Kulturbehörde/Behörde für Kultur und Medien208,7215,46,7
darunter: Staatsarchiv55,253,4-1,8
4.0Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration1.593,51.654,360,8
darunter: Jobcenter team.arbeit.hamburg816,885740,2
5.0Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz600,66032,4
6.1Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen488,7526,537,8
6.2Behörde für Umwelt und Energie533,9530,6-3,3
7.0Behörde für Wirtschatf, Verkehr und Innovation475,84826,2
8.1Behörde für Inneres und Sport12.264,512.413,8149,3
darunter: Polizeivollzugsdienst77417.792,351,3
darunter: feuerwehrtechnischer Dienst2.427,82.445,717,8
darunter: Verwaltung und sonstige Funktionen2.095,72.175,880,1
9.1Finanzbehörde3.916,93.821,2-95,7
darunter: sonst. Finanzbehörde578,9456,9-122
darunter: Steuerverwaltung3.336,93.364,227,3
Einzelpläne Gesamt47.687,248.348,9661,7


Summe statistischer Personalbestand in Vollkräften

- gegliedert nach § 15 und § 26 LHO

Hochschulen nach § 15 LHODez.
2016
Dez.
2017
Diff.
HafenCity Universität Hamburg193,7200,87,1
Hochschule für Angewandte Wissenschaften927,8946,418,6
Hochschule für bildende Künste94,598,43,8
Hochschule für Musik und Theater171,1169,8-1,3
Technische Universität Hamburg-Harburg967,6944,9-22,6
Universität Hamburg3.421,13.492,871,8
Hochschulen gesamt5.775,85.853,277,4


Landesbetriebe nach § 26 LHODez.
2016
Dez.
2017
Diff.
Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen36,336,1-0,2
Hamburger Institut für Berufliche Bildung2.596,22.555,8-40,4
Hamburger Volkshochschule124,1132,78,6
Hamburgische Münze36,5381,5
Institut für Hygiene und Umwelt268,3268,70,4
Kasse.Hamburg197,1321,9124,8
Landesbetrieb Erziehung und Beratung852,4701,2-151,2
Landesbetrieb Gebäudereinigung Hamburg182,2164,2-18
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung301307,66,6
Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen159,2160,31,1
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer599,5594,3-5,2
Landesbetrieb Verkehr374,5371,8-2,7
Landesbetrieb ZAF/AMD119,3124,75,4
Planetarium Hamburg7,59,52
Rathaus-Service36,338,11,8
SBH Schulbau Hamburg898,1892,5-5,6
Staats- und Universitätsbibliothek176,5175,4-1,1
Zentrum für Personaldienste377,3367,2-10,1
Landesbetriebe gesamt7.342,37.260-82,3
Hamburgische Verwaltung insgesamt60.805,361.462,2656,9


Autor: VHSt, Quelle: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Personalamt, fhhportal.ondataport.de, Suchwort 'Personalberichtswesen'

HBZ · 02/2019
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP