VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Bildung für alle!

100 Jahre Hamburger Volkshochschule

Nach dem Motto 'Demokratie braucht Bildung' wurde 1919 die traditionsreichste und bekannteste öffentliche Erwachsenen- Fortbildungseinrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet.

Mit 1.073 Teilnehmenden in 25 Kursen aus den Bereichen Geschichte, Literatur und Volkswirtschaft begann die Volkshochschule in Hamburg - heute sind es über 8.000 Kurse und über 100.000 Teilnahmen jährlich.

Am Anfang stand der Protest

Am 6. November 1918 wehte die rote Fahne der Revolution. Demonstanten besetzten den Elbtunnel, den Hauptbahnhof und andere wichtige Standorte der Stadt. Zu den Forderungen zählten neben einem Ende des Krieges Demokratie und Bildung für alle. Bereits sechs Tage später trafen sich mehr als 3.000 Lehrer im Curiohaus, um über die Bildung der Zukunft zu diskutieren. Man war sich einig, dass was für Kinder gilt, auch für Erwachsene jedes Standes möglich sein muss. Bei der ersten freien Bürgerschaftswahl am 16. März 1919 gewann die SPD und setzte sich im Parlament gleich dafür ein, eine Volkshochschule einzurichten. Die Idee dahinter: Aufgeklärte, mündige, gebildete Bürger lieben die Republik mehr als den Obrigkeitsstaat. Am 28. März 1919 verabschiedeten die Abgeordneten Gesetze, mit denen sie die Volkshochschule und die Universität gründeten.

Italienreise der VHS im Jahr 1956
Italienreise der VHS im Jahr 1956

Die VHS heute - wichtig wie eh und je

Die Hamburger Volkshochschule ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg und die größte allgemeine Weiterbildungsanbieterin der Stadt. Sie verfügt im gesamten Hamburger Stadtgebiet über 12 eigene Häuser und nutzt Räume in rund 90 Schulen und an 150 weiteren Unterrichtsorten, in denen rund 1.700 Kursleiter unterrichten. Das Angebot umfasst die Bereiche Kulturelle Bildung, Neue Medien/Digitale Welten, EDV und Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik, Grundbildung, Deutschkurse und Einbürgerungstests, Fremdsprachen und kreative Kurse. Darüber hinaus gibt es Veranstaltungen, die sich Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik oder Gesundheit und Umwelt widmen.

In dem Jubiläumsmagazin der VHS, das in allen Volkshochschulen in Hamburg ausliegt, meldeten sich auch einige Gratulanten zu Wort, darunter Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher: "[…] Seit 100 Jahren eröffnet die Hamburger Volkshochschule den Hamburgerinnen und Hamburgern mit einer beruflichen und persönlichen Weiterbildung neue Chancen und Lebensperspektiven. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen und hat einen festen Platz in unserem demokratischen System. Im Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg danke ich allen Beschäftigten der Hamburger Volkshochschule für ihre Arbeit. Ich gratuliere ihnen sehr herzlich zum 100-jährigen Jubiläum und wünsche ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute."

Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung, lobt Sensibilität und verantwortungsvolles Reagieren der VHS auf die sich stetig verändernde Nachfrage. Der Bedarf an Weiterbildung steige aufgrund der schnellen Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt, der längeren Erwerbstätigkeit und der steigenden Lebenserwartung. Die VHS erkenne immer vorausschauend, wo Weiterbildung nötig sei.

Literaturkreis der VHS im Jahr 1923
Literaturkreis der VHS im Jahr 1923

"'Demokratie braucht Bildung' ist für uns nach wie vor aktueller Anspruch und Verpflichtung", so Marlene Schnoor, Geschäftsführerin der Hamburger Volkshochschule. "Deshalb zielen unsere Bildungsangebote auf Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung und damit auf die aktive und selbstbestimmte Teilhabe der Menschen am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben als unverzichtbare Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft."

Das Jubiläumsprogramm der VHS

 
Bis 7. April 2019
"Die Zeit war reif!" 100 Jahre - Aufbruch in die Demokratie
Ausstellung in der Rathausdiele
 
2. bis 12. April 2019
"Von Heute Sehen" - Werke von 40 Künstlern
Ausstellung in der Barlach Halle K, Klosterwall 13
 
5. Mai bis 6. Juni 2019
VHS vor Ort
Fahrbare VHS mit Unterhaltungsprogramm Stadtteil nach Stadtteil, Infos: vhs-hamburg.de
 
11. Juni 2019, 15:30 bis 23 Uhr
VHStival, das Kulturfest auf Kampnagel
Kampnagel, Jarrestraße 20
 
Bis Januar 2020
"Komplizen für die Zukunft - was bewegt die Stadt?
Kontaktbörse, Vortrags- und Diskussionsreihe Verschiedene Orte, Infos: vhs-hamburg.de
 


Autor: VHSt, Hamburger Volkshochschule
Fotos: (c) Hamburger Volkshochschule

HBZ · 04/2019
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP