VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Bessere Sicherheitsmerkmale

Der neue 100-Euro-Schein

Schematische Darstellung Vorderseite, Quelle: Europäische Zentralbank
Schematische Darstellung Vorderseite, Quelle: Europäische Zentralbank

Ab 28. Mai 2019 werden die neuen 100-Euro-Scheine in allen 19 Euro-Staaten in den Umlauf gebracht.

Der neue Hunderter ist Teil der neuen Europa-Serie und folgt den schon in Umlauf gebrachten 5-, 10- , 20- und 50-Euroscheinen. Die Banknoten besitzen eine frischere Optik und eine Reihe neuer und verbesserter Sicherheitsmerkmale. Zu den sichtbarsten Merkmalen zählen unter anderem die Smaragdzahl, ein Wasserzeichen der mythologischen Gestalt Europa sowie tastbare Linien an den Rändern. Mit dem 100-Euro-Schein wird auch der 200-Euro- Schein erneuert. Die 500-Euro-Banknote wird nicht mehr aktualisiert. Im Mai 2016 beschloss die EZB, die wertmäßig größte Banknote abzuschaffen. 17 Notenbanken haben die Ausgabe von 500-Euro-Banknoten Ende Januar 2019 beendet. Nur die Deutsche Bundesbank sowie die Österreichische Nationalbank geben noch bis einschließlich 26. April 2019 den 500-Euro- Schein aus. Allerdings bleiben die bereits vorhandenen 500-Euro-Scheine weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel. Mit der Abschaffung der Fünfhunderter geht es den Währungshütern vor allem darum, Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit besser bekämpfen zu können. Denn in diesem Zusammenhang werden oft große Summen von A nach B transportiert. So wiegt eine Million Euro in 500-Euro-Scheinen nur 2,2 Kilogramm und passt in eine Handtasche. Bei einer Million Euro in 100-Euro-Scheinen hingegen müssen schon mehr als zehn Kilogramm verstaut und getragen werden.

Autor: VHSt, Quelle: Europäische Zentralbank
Fotos: dpa-globus

HBZ · 04/2019
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP