VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Hinter den Kulissen im Landesfunkhaus

Ein Besuch beim NDR


NDR 90,3 - Wir sind Hamburg!" - hieß es beim Besuch der Wandsbeker Gruppe im Landesfunkhaus. Die dreistündige Führung führte durch das moderne, von viel Glas und Metall geprägte Gebäude von 90,3 auf dem weitläufigen Gelände zwischen Rothenbaumchaussee und Mittelweg.

Auf dem Rundgang gab es Einblicke in den Arbeitsalltag der Redakteure und Mitarbeiterinnen von Morgenmagazin, Musikredaktion, Produktionsstudio und Multimedia- Werkstatt bis hin zum Herzstück der Radio-Redaktion: dem "Cockpit". Hier durften wir dem Moderator Michael Wittig live bei der Moderation über die Schulter blicken.


Das rote "On Air" leuchtete beeindruckend von der Studiodecke. Absolute Ruhe war angesagt. Hier läuft auch die aktuelle Verkehrsmeldung aus dem NDR-Verkehrszentrum Rotherbaum auf. Petra Passig vom Morgenmagazin nutzte die Gelegenheit, um zwei Kurzinterviews unter anderem zur Europawahl aufzunehmen.

Im Produktionsstudio wurde uns anhand der digitalen Grafiken gezeigt, wie Beiträge zurechtgeschnitten, gemischt oder mit anderen Programmelementen ergänzt werden, z. B. mit Außenreportagen. Regina Kramer von der Musikredaktion schilderte, wie Musik ins Programm kommt.


Sehr eindrucksvoll waren die Bilder vom Tonarchiv, in dem Tonträger wie zum Beispiel Schallplatten, Tonbänder oder CDs gelagert werden. Diese werden allerdings nicht mehr verwendet, da inzwischen alles digitalisiert worden ist. Getaktet wird die Rundfunkstunde anhand einer Musikuhr, dem sog. Tortendiagramm mit vielen bunten, großen und kleinen Spalten: Nachrichten, Wetter, Verkehr, Musik der 60er-, 70er-, 80er- und 90er-Jahre, Moderation. Änderungen durch die Moderatoren sind nur in dringenden Fällen möglich. Wir erfuhren, wieso manche Lieder seltener bis gar nicht gespielt werden und wie die Musikredaktion die Hörvorlieben der Hörer und Hörerinnen herausfindet. In der Multimediawerkstatt gab es auch eine praktische Vorstellung der Produktion eines Bildbeitrags zum Beispiel für die 90,3-App oder Social Media.

Text und Fotos: Bernd Ricanek

Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Autor: VHSt

HBZ · 07/2019
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP