VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Kurztrips in die Freie und Hansestadt Hamburg

Touristenmagnet Hamburg

Alsterrundfahrt und Shoppen am Jungfernstieg
Alsterrundfahrt und Shoppen am Jungfernstieg

Wer an den Landungsbrücken, bei Planten un Blomen oder an den Alsterarkaden spazieren geht, spürt internationales Flair, hört alle deutschen Dialekte, viel Englisch, Spanisch oder Französisch.

Mit der Elbphilharmonie, der HafenCity und den immer neuen Musicals hat Hamburg einige neue Attraktionen, die nicht nur deutschlandweit wahre Touristenmagnete sind. Hinzu kommt, dass die Speicherstadt, das Kontorhausviertel und das Chilehaus in das UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden und die touristischen Klassiker wie Reeperbahn und Co. ohnehin Touristen aus aller Welt anlocken.

Mehr Touristen als jemals zuvor

Hamburgs starke Anziehungskraft ist ungebrochen: Nach Angaben des Statistikamts Nord wurden im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 3,57 Millionen Gäste in der Hansestadt gezählt, was einem Zuwachs von 5,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum entspricht. Sie buchten 7,17 Millionen Übernachtungen bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von zwei Tagen. Nicht mit in dieser Statistik enthalten sind Gäste, die in kleinen Pensionen unter 10 Betten und in Airbnb-Zimmern übernachtet haben.

Die Elbphi lockt allein durch ihre Plattform bis zu 17.000 Gäste täglich
Die Elbphi lockt allein durch ihre Plattform bis zu 17.000 Gäste täglich

Fast nur Gäste aus dem Inland

Rund 79 Prozent der Touristen kamen aus Deutschland, wobei Hamburg besonders bei Bayern und Schwaben hoch im Kurs steht. Die Mehrzahl dieser Gäste besuchte eines der vielen Musicals oder ein Konzert in der Elbphilharmonie und verband dies auf einem Städtetrip mit einem Besuch von zwei bis drei weiteren Highlights der Stadt.

Die Top 12 der Touristenmagnete sowohl für inländische als auch für ausländische Touristen sind:

  • Die Elbphilharmonie und die HafenCity
  • Die Reeperbahn und St. Pauli
  • Die vielen Musicalhäuser
  • Der Hamburger Hafen mit dem Fischmarkt
  • Das Miniatur Wunderland und der Dungeon
  • Die Kunsthalle Hamburg
  • Das Casino Esplanade
  • Die Speicherstadt mit dem Chilehaus
  • Das Rathaus und die Alsterarkaden
  • Das Mahnmal St. Nikolai
  • Die Hauptkirche St. Michaelis
  • Der Hamburger Dom

Außerdem gibt es noch viele weitere Highlights, die in fast jedem Touristen- Guide für Hamburg vorkommen. Hierzu gehören u. a. Hagenbecks Tierpark, die Alsterfahrten durch die Villenviertel, die Parks und Grünanlagen. Aber auch die Viertel, in denen besonders viele Kreative und kleine inhabergeführte Läden ansässig sind und Flohmärkte und Wochenmärkte stattfinden, wie St. Georg, die Schanze, Altona und Ottensen, sind beliebt.

Häufige Gäste: unsere Nachbarn und die USA

Rund 21 Prozent der Gäste, reisten aus dem Ausland nach Hamburg. Die meisten ausländischen Touristen stammten aus Dänemark, Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden. Auf diese Touristen ist Hamburg mittlerweile bestens vorbereitet. Eine gute Infrastruktur mit guter Ausschilderung, mehrsprachig beschriebenen Angeboten von Kultureinrichtungen sowie verständlichen Informationen und Durchsagen in den Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs wurde in den letzten zehn Jahren immer weiter ausgebaut. Auch Schulungen von Tourismusdienstleistern durch spezielle Online-Plattformen und das Projekt "Welcome to Metropolregion", das auch Teile von Schleswig-Holstein einschließt, wurden intensiviert, um die Angebote den Bedürfnissen der ausländischen Gäste anzupassen, da die Internationalisierung im Hamburger Tourismus weiter zunimmt.

Ein Besuch des Michels ist auf jeder Stadtführung dabei
Ein Besuch des Michels ist auf jeder Stadtführung dabei

Gute Gastgeber kennen ihre Gäste

Dänen sind in der Regel für Wochenendtrips in Hamburg und verbinden eine kulturelle Attraktion mit Shoppen und der Erkundung von Geheimtipps, für die sie ihren Gastgebern und hilfsbereiten Hamburgern sehr dankbar sind. Sie sind gerne mit dem Fahrrad unterwegs, buchen alles online und zahlen am liebsten mit der Karte. Wie alle Skandinavier sind sie zudem überall freies WLAN gewöhnt.

Briten lieben die Reeperbahn und Hamburgs quirliges Nachtleben. Besonders junge Briten verbringen einen Großteil ihres Aufenthalts in Kneipen, Bars, auf Konzerten und in den Nachtclubs der Stadt - wohl auch, weil man hier bereits ab 16 Jahren ein Bier bekommt und nicht wie dort erst ab 18. Zudem schmeckt ihnen das Bier besonders gut, es ist günstiger und es gibt Kneipen, die nicht schließen oder so lange geöffnet haben, bis der letzte Gast gegangen ist. Deshalb ist die Reeperbahn bei Briten ein beliebtes Ziel bei Junggesellenabschieden. Bleibt abzuwarten, ob ein Brexit diese Vorliebe für Hamburg beeinflussen kann.

Schweizer lassen sich beim Hamburg-Urlaub gerne verwöhnen und schauen zwar nicht auf den Preis, aber dafür umso mehr auf die Qualität. Urlauber aus der Schweiz kombinieren gerne Sightseeing mit Natur und Kultur.

Österreicher probieren gerne regionale Spezialitäten, nur bei Filterkaffee hört der Entdeckerdrang auf und Espressospezialitäten sollten in Reichweite sein. Österreichische Besucher legen sehr großen Wert auf höfliche Umgangsformen, machen gerne Bekanntschaften und zahlen niedrigere Beträge gerne bar und höhere mit Karte.

US-Amerikaner planen Hamburg in der Regel bei einer Europareise fest mit ein. Während in Paris der Eifeltower und der Louvre auf dem Plan stehen, besuchen sie hier gerne die Elbphilharmonie, die Kunsthalle und die HafenCity mit Speicherstadt. Sie machen Rundfahrten auf Elbe und Alster. Die Gäste aus den USA lieben es auch, Innenstadtquartiere zu erkunden, Floh- und Wochenmärkte zu besuchen, Rundfahrten auf Elbe und Alster zu unternehmen und sich in Hamburgs grünen Lungen zu entspannen. Auch hier ist allerdings die Reeperbahn ein Must-see auf jedem Hamburg-Trip.

Quellen: Deutsche Zentrale für Tourismus e. V., Stand Januar 2018, Hamburg Tourismus GmbH, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Christine Weiser

Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Autor: VHSt
Fotos: Samira Aikas

HBZ · 11/2019
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP