
Neue Generation digitaler Rahmen
Meural - große Kunst für zu Hause
Kunstwerke aus den großen Museen der Welt an die eigene Wand holen, das verspricht ein neuer digitaler Bilderrahmen.
Ob man sich damit tatsächlich einen echt wirkenden Michelangelo nach Hause oder ins Büro holen kann, haben wir näher untersucht.
Gelungene Täuschung bei Tag
Die Bezeichnung "digitaler Bilderrahmen" hört Netgear, Hersteller des Meural Canvas II, nicht gern. Eine neue Technologie namens TrueArt ermöglicht es, jeden einzelnen Pinselstrich zu sehen. Ausgefeilte Software und Sensorik trifft dabei auf ein mattes, spiegel- und blendfreies Display. Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung kann man entweder selbst einstellen oder die Helligkeitssensoren aktivieren, die diese immer der Helligkeit der umgebenden Wand anpassen. Am Tag und wenn man das zum Betrieb nötige Stromkabel versteckt, bekommt man so tatsächlich die Illusion eines Gemäldes oder Kunstdruckes. Nachts ist der Bilderrahmen jedoch selbst im dunkelsten Modus zu hell, um ein echtes Gemälde oder ein echter Druck zu sein.
Monet, Keith Haring oder der letzte Urlaub?
Kooperationen mit vielen großen Museen und Galerien ermöglichen eine Sammlung von derzeit 30.000 Werken, die ständig erweitert wird. Die Bandbreite reicht von Meisterwerken der Renaissance, des Impressionismus, der Pop-Art bis hin zur zeitgenössischen Kunst und fotografischen Sammlungen. Die hochauflösenden Fotografien der Werke werden von Kuratoren eigens für den Rahmen aufbereitet. Man kann einzelne Bilder kaufen oder sich im Abonnement (ca. 80 Euro jährlich) immer neue aussuchen. Durch einen Micro-USB-Port und einen Micro-SD-Slot an der Rückseite des Rahmens ist es auch möglich, eigene Bilder und Fotos zu importieren.
Smarter Rahmeny
Sie können das angezeigte Bild austauschen, zufällig anzeigen lassen oder sich für eines entscheiden. Die Steuerung erfolgt durch Gesten, Sprachsteuerung oder eine Smartphone-App per Wi-Fi oder Bluetooth. Bewegt man seine Hand vor dem Bildschirm, werden Informationen zu dem ausgewählten Werk angezeigt, man kann ein anderes Bild auswählen oder ins Menü gelangen. Je nach Werk kann der Rahmen horizontal oder vertikal genutzt werden. Die Software erkennt automatisch die Ausrichtung des Originals und stellt es entsprechend dar. Den Echtholzrahmen gibt es derzeit in Europa in drei Farben sowie in verschiedenen Größen. Preislich ist ein Meural Canvas II mit rund 650 bis 1.100 Euro allerdings nicht günstig. Die Rahmen sind bei jedem größeren Versandhandel im Internet wie Amazon.de, Heise.de, Otto.de u. a. erhältlich, aber auch ein Blick auf Ebay.de für günstigere Meural-Rahmen aus zweiter Hand lohnt sich.
Autor: VHSt
HBZ · 03/2020
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025