VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Urlaub in Nordrhein-Westfalen

Kulturelle Breite und regionale Vielfalt

Zeche Herten, Foto: (c) 2818784, Pixabay.com
Zeche Herten, Foto: (c) 2818784, Pixabay.com

Bei einem Urlaub in Deutschland würden viele vermutlich nicht direkt an das bevölkerungsreichste Bundesland denken, aber die kurzen Wege, das vielfältige Potenzial und die gute touristische Infrastruktur überzeugen.

Nordrhein-Westfalen ist voller Gegensätze und zeichnet sich durch eine enorme Bandbreite an kulturellen Schätzen, regionalen Besonderheiten und ungeahnten Naturschätzen aus.

Vom Kölner Dom zur längsten Theke der Welt

Nordrhein-Westfalen zeigt sich für viele vor allem durch die eindrucksvollen Regionen in direkter Lage zum Rhein. Im Süden erstreckt sich der große Fluss vom Siebengebirge über Bad Godesberg und Königswinter, wo auch das prachtvoll im Stil einer Mittelalterfestung gestaltete Schloss Drachenburg liegt, bis zur ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Richtung Norden befindet sich am Westufer einer der größten Ferienparks Deutschlands: Das Phantasialand bei Brühl ist ein Besuchermagnet. Am östlichen Ufer beginnen hinter dem Naturschutzgebiet der Wahner Heide die schwungvollen Ausläufer des Bergischen Landes. Weiter nordwärts trifft der Rhein auf die rund 2.000 Jahre alte Millionenmetropole Köln.

Als kulturelles Zentrum und touristischer Hotspot bietet Köln jede Menge Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Allein den weltweit berühmten riesigen gotischen Dom besuchen Jahr für Jahr Hunderttausende. Die Medienstadt wird geschätzt für einen ganz eigenständigen Charakter, mit einzigartigem Dialekt, einem guten Kölsch und als Hochburg des Karnevals. Weiter nordwärts schlängelt sich der Rhein zur Landeshauptstadt Düsseldorf. Hinter der eher biederen Fassade findet sich hier in der Altstadt die "längste Theke der Welt": eine Aneinanderreihung gemütlicher Kneipen und Bars, bei denen Besucher unbedingt ein typisches Altbier probieren sollten. Die Stadt glänzt mit einem modernen Geschäfts- und Handelsviertel, der noblen Königsallee, "Kö" genannt, mit ihren äußerst exklusiven Boutiquen oder auch als Zentrum für Kunst und Mode.

Schloss Drachenburg am Drachenfels in Köbigswinter, Foto: (c) Marcel S., Pixabay.com
Schloss Drachenburg am Drachenfels in Köbigswinter, Foto: (c) Marcel S., Pixabay.com

Vom Pott und gelebten Traditionen

Das Herz Nordrhein-Westfalens schlägt im Ruhrgebiet. Der "Pott" ist mit über 5,1 Millionen Menschen der größte Ballungsraum Deutschlands. Hier findet sich ein ganz besonderer Menschenschlag. Geprägt durch generationsübergreifende Traditionen und harte Arbeit, haben hier Begriffe wie Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft oder ein klares Wort zur rechten Zeit einen ganz anderen Stellenwert. Zwar ist die Zeit der Kohleförderung und der großen Bergwerkszechen längst vorbei, aber dennoch sind die Spuren nicht verblasst. Das fußballerische Herz schlägt zumeist schwarz-gelb oder blau-weiß und an manchen Orten scheint die Zeit schlichtweg stehen geblieben zu sein. Dicht an dicht reihen sich architektonisch zwar nicht besonders schöne, aber dennoch interessante Städte wie Duisburg-Ruhrort, Mühlheim, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Recklinghausen oder Dortmund wie an einer Perlenschnur gezogen auf und bilden so eine unvergleichbare Region. Etwas nordwestlich von Dortmund ist die Gemeinde Lippetal mit dem Schloss Hovestadt, dem Wasserschloss Haus Assen sowie der Wallfahrtskirche St. Ida mit dem Grab der ersten Heiligen Westfalens, der Heiligen Ida von Herzfeld, einen Abstecher wert.

Die Veränderung des Kohle- und Stahlreviers vergangener Zeiten ist vielerorts spürbar. Die Großstadt Essen beherbergt mittlerweile zahlreiche Museumsausstellungen zur industriellen Vergangenheit und ist Sitz des UNESCO-Welterbes Zollverein. Das am unteren Niederrhein gelegene Oberhausen ist im Laufe der Zeit mit dem Gasometer, der Turbinenhalle, dem Sea Life oder dem Metronom Theater zu einem spektakulären Veranstaltungszentrum gewachsen.

Kölns Skyline, Foto: (c) Paul Schütte, Pixabay.com
Kölns Skyline, Foto: (c) Paul Schütte, Pixabay.com

Mittelalterliche Wurzeln und wilde Pferde

Nordrhein-Westfalen, das sind auch viele Orte, deren Wurzeln schon im Mittelalter geprägt wurden, z. B. die historische Stadt Münster mit dem St.-Paulus- Dom aus dem 13. Jahrhundert mit gotischen und romanischen Elementen. Am Prinzipalmarkt umgeben die klassischen Giebelhäuser, das Rathaus und Kirchen die Szenerie. Neben dem Schloss und dem botanischen Garten ist auch das Picasso-Museum ein beliebtes Besucherziel. Ein wenig nördlich von Münster lockt Steinfurt mit der ältesten Hochschule Westfalens, Bürgerhäusern aus allen Epochen und einem Wasserschloss, das von der reizvollen Landschaft des Bagnos umgeben ist und in seinem Vergnügungspark aus dem 18. Jahrhundert eine der ältesten freistehenden Konzerthallen Europas besitzt. Südwestlich von Münster staunen viele Beobachter über die Dülmener Wildpferde im Meerfelder Bruch - ein Spektakel, das nicht nur Pferdeliebhaber begeistert. Noch ein paar Kilometer südlicher sollte man der barocken Schlossanlage Nordkirchen einen Besuch abstatten. Das Wasserschloss wird auch als als das "Westfälische Versailles" bezeichnet.

Das grüne NRW verfügt auch über viele Naturschutzgebiete. Eines der bekanntesten ist der rund 110 Quadratkilometer große Nationalpark Eifel mit seinen vielen Wildtieren, einer umfangreichen Pflanzenwelt und vielen in Tälern verlaufenden Flüssen. Das Schutzgebiet verläuft östlich des Grenzgebietes zu Belgien zwischen Simmerath und Mechernich.

Für touristische Belange und Reiseinformationen stehen Interessierten die zahlreichen Tourismuszentren des Landes zur Verfügung. Aufgrund der besonderen Situation im Rahmen der Corona-Pandemie und der vereinzelten Infektions- und Risikogebiete empfiehlt es sich, vorab die gesonderten Einreisebedingungen und Hygieneschutzregelungen der Landesregierung einzusehen oder sich mit den zuständigen Gesundheitsämtern der Reiseregion in Verbindung zu setzen.

Quellen: KölnTourismus; muenster.de - das Stadtnetz für Münster; Landesregierung Nordrhein-Westfalen; Herzog von Croÿ'sche Verwaltung; Wikipedia.org; Schönes NRW: Quer durchs Land, Antje Zimmermann, Klartext-Verlagsgesellschaft, 2009

Fotos: Pixabay.com: Dülmener Pferde © A_Different_Perspective, Zeche Herten © 2818784, Phantasialand © Dirk Daniel, Köln © Paul Schütte, Gasometer © Denny Franzkowiak, Zollverein © gastro-check24, Drachenburg © Marcel S.; Prinzipalmarkt © KarinKarin; alle Weiteren: Helge Rodewald

Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Autor: VHSt

HBZ · 12/2020
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP