Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Kunst kaufen oder mieten
bilderwerk Hamburg
Motive aus der bilderwerk-Serie Maritimes bei einer Steuerberatungsgesellschaft in Lüneburg
Hotels, Unternehmen, Behörden, Krankenhäuser oder Seniorenund Pflegeheime gehören ebenso zu den Kunden des Hamburger bilderwerks wie Arztpraxen, Anwaltskanzleien und Privathäuser.
Das bilderwerk Hamburg füllt eine Marktlücke, die ebenso ansprechend wie bezahlbar ist: Kunst zum Kaufen oder Mieten.
Kunst als Dienstleistung
Jörg Schröder war bis zur Gründung des bilderwerks im Vertrieb von BMW, wo er jahrzehntelang Fuhrparks von großen Unternehmen betreute. Als er vor rund zehn Jahren vor einem Burn-out stand, wagte er den Sprung ins kalte Wasser und machte sich mit einer Geschäftsidee selbstständig, die schon länger in ihm gärte. Büroausstattung, Autos, Möbel, EDV ... alles kann man mieten, warum also nicht auch Kunst?
Mittlerweile verfügt er über mehr als 3.000 Werke von 22 Hamburger Künstlern. Die meisten von ihnen sind Fotografen, die in ihren Werken die Einzigartigkeit Hamburgs wiedergeben oder fotografische Hommagen an Nord- und Ostsee kreieren. Die talentierten Grafiker steuern ungewöhnliche Hamburg-Kollagen oder digitale Kunst bei und die Kunstmaler sorgen mit ihren unterschiedlichen Stilrichtungen für einzigartige Blickfänge.
Links: Motiv aus der Serie Collagen Hamburg von Nico Vincent, das u. a. in dem Hotel Le Meridien an der Alster hängt. Rechts: Motiv aus der Serie FotoArt von Claudia Drossert, das im Treppenhaus eines Hamburger Traditionsunternehmens als Mietkunde hängt
Bei den Fotografien, Grafiken und Collagen hat man die Wahl zwischen Drucken auf traditioneller Leinwand auf Keilrahmen, brandsicheren und nicht reflektierenden Aluverbundplatten oder Acryl- bzw. Galeriequalität, die wirkt wie unter Glas. Auch moderne Sonderlösungen wie schallschluckende Akustikbilder gibt es. Alle Bilder werden an Galerieschienen aufgehängt, damit sie keine Spuren an den Wänden hinterlassen, und vor Ort installiert.
Rundumservice an der Wand
Eine Galerie hat das bilderwerk nicht. Die Bilderauswahl erfolgt über das Internet oder eine persönliche Beratung mit Empfehlungen von Jörg Schröder vor Ort. Bei einem kostenlosen Beratungsgespräch in einem 50-Kilometer-Radius um Hamburg wird besprochen, welche Art der Bilder gewünscht sind, wo diese hängen sollen und in welcher Größe. Ein Mietvertrag hat eine Mindestlaufzeit von zwölf Monaten, wobei bereits nach sechs Monaten ein Bildertausch vorgenommen werden kann. Die Miete setzt sich zusammen aus einem geringen Grundbeitrag für den Service und der Bildermiete, die sich bei Drucken nach Größe und Ausführung und bei Gemälden nach dem Verkaufspreis richtet. Kostet ein Gemälde 1.500 Euro, würde das eine Monatsmiete von etwa 40 Euro ausmachen. Die Mietkosten sind im gewerblichen Bereich steuerlich absetzbar und werden, falls das Bild doch gekauft werden soll, mit 50 Prozent der bereits gezahlten Miete angerechnet.
Dabei läuft man allerdings bei originalen Gemälden Gefahr, dass ein anderer Kunstliebhaber schneller ist, denn die Künstler haben keine Exklusivverträge mit dem bilderwerk. "Ich möchte, dass meinen Künstlern jede Option, mit ihrer Kunst Geld zu verdienen, offensteht, da keiner nur von seiner Kunst leben kann. Wenn sich ein Interessent wegen eines Kaufs oder einer Auftragsarbeit meldet, stelle ich den Kontakt her", erklärt Jörg Schröder diesen Transparenzgrundsatz. Unter "Art by bilderwerk" sind Werke von nicht näher genannten Künstlern oder Lizenzkäufe Schröders, die es zum Teil nur bei bilderwerk gibt.
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: VHSt
Fotos: (c) bilderwerk Hamburg
HBZ · 03/2021
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025