VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Ansicht des Chilehauses (c) stahlpress

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Wissenschaftler, Hafenarzt und Institutsbegründer

Bernhard Nocht

Prof. Dr. Bernhard Nocht im Jahr 1925 am Mikroskop
Prof. Dr. Bernhard Nocht im Jahr 1925 am Mikroskop
Albrecht Eduard Bernhard Nocht, Begründer des Bernhard-Nocht-Instituts, war ein vielseitiger Mediziner und Hygieniker.

Durch seine Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Größen seiner Zeit erlangte er wesentliche Erkenntnisse unter anderem zur Bekämpfung der Cholera und anderer Infektionskrankheiten.

Der Weg zum Mediziner

Bernhard Nocht wurde am 4. November 1857 im niederschlesischen Landeshut, das heute zu Polen gehört, geboren. Nach seinem Abitur studierte er am medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Institut in Berlin und arbeitete danach als Militärarzt an der renommierten Berliner Charité. Im Jahr 1881 wurde er zum Dr. med. promoviert, ein Jahr später folgte die Approbation. Den jungen Mediziner zog es hinaus in die Welt: Im Jahr 1883 trat er der Kaiserlichen Marine bei, wo er zunächst als Assistenzarzt diente. Etliche Auslandseinsätze führten Nocht unter anderem nach Südostasien und in den Mittelmeerraum.

Experte der Bakteriologie

Das Jahr 1887 bedeutete für Bernhard Nocht einen ersten Wendepunkt: Er wurde an das Hygienische Institut der Universität Berlin versetzt, um dort unter Robert Koch zu arbeiten. Hier eignete sich Nocht spezifische Kenntnisse über Bakteriologie und Infektionskrankheiten an. Als einer der wichtigsten Mitarbeiter Kochs war Bernhard Nocht vorbereitet, als sich im Jahr 1892 die Choleraepidemie in Deutschland ausbreitete. Als verantwortlicher Leiter der Kontrollstation in Hamburg konnte Nocht durch gezielte medizinische Maßnahmen, das Zusammenspiel mehrerer Organe des Gesundheitswesens und die stetige Dokumentation einige Erfolge beim Eindämmen der Epidemie erzielen.

Hygienischer Dienst und Seuchenabwehr

Die Geschehnisse rund um den Choleraausbruch bewegten ihn dazu, dem Hamburger Senat die Einrichtung eines ständigen medizinischen Überwachungsdienstes für den Hafenbereich zu empfehlen, bei dem er den Posten des Hafenarztes übernahm. Nocht etablierte einen mustergültigen Dienst zur Hafen- und Schiffshygiene und entwickelte ein funktionsfähiges System zur Seuchenabwehr, das auch weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus als vorbildliches Beispiel diente. Im Jahr 1901 wurde Bernhard Nocht Mitglied im Reichsgesundheitsrat, saß im Beirat für Auswandererangelegenheiten und war Reichsbevollmächtigter für internationale Sanitätskonferenzen.

Begründer des Tropeninstituts

Im Jahr 1906 wurde er zum Leiter des gesamten Hamburger Medizinalwesens. Seine Hauptbestrebungen lagen in der Erforschung und Bekämpfung von Tropenkrankheiten. Durch seine Verdienste, sein internationales Ansehen und die Kolonialinteressen des Deutschen Reichs unterstützte die Hamburger Stadtführung die Begründung eines neuen Instituts zur tropenmedizinischen Forschung, das zur Jahrhundertwende das weltweit dritte seiner Art war und unter Nochts Leitung globalen Ruhm erlangte.

Kooperationen als Erfolgsschlüssel

Bernhard Nocht erkannte rechtzeitig, dass wegweisende Forschungsentdeckungen und daraus resultierende Maßnahmen nur im Zusammenwirken aller medizinischen Fachbereiche gute Erfolgsaussichten haben können. Eine darauf bezogene Gesamtkonzeption konnte er als Erster in Deutschland etablieren.

Vielschichtiger Charakter: Nachhall und Lebensleistungen

Nach Ende des Ersten Weltkriegs übernahm Bernhard Nocht zunächst eine Professur an der neu gegründeten Hamburger Universität. Die Folgen des Versailler Vertrages beendeten zwar den deutschen Kolonialismus, doch Nocht blieb seiner konservativen politischen Einstellung treu und schloss sich bis Mitte der 1920er-Jahre der rechtsliberalen Deutschen Volkspartei an. Seine Gesinnung wird heute von vielen Experten diskutiert. Er nutzte seine internationalen Kontakte zur Wiederherstellung des Ansehens der deutschen Wissenschaft und Medizin und war das einzige deutsche Mitglied im Hygienekomitee des Völkerbundes. Auf seinen Auslands- und Studienreisen, die ihn nach Ostafrika oder Palästina führten, bekämpfte er Malaria und Lepra und sammelte wichtige Erkenntnisse etwa zum Romanowsky-Effekt, der einen Nachweis von Malariaparasiten im Blut ermöglicht. Bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten legte er jedoch seine Aufgaben im Völkerbund nieder und unterzeichnete das Universitätsbekenntnis der Professoren zu Adolf Hitler.

Neben vielen internationalen Ehrenprofessuren und -mitgliedschaften erlebte Nocht zu seinem 85. Geburtstag im Jahr 1942 die Umbenennung des Hamburger Tropeninstituts in Bernhard-Nocht-Institut. Rund zweieinhalb Jahre später lag Deutschland in Schutt und Asche und Nocht nahm sich gemeinsam mit seiner Ehefrau das Leben. Ihr Abschiedsbrief an die gemeinsamen Kinder wirkte desillusioniert und beschrieb, dass sie sich einem möglichen Wiederaufbau nicht mehr gewachsen fühlten. Doch aller Kritik zum Trotze: Bernhard Nocht trug wesentlich zum Aufbau eines modernen Gesundheitswesens bei und seine Abhandlungen zu Infektions- und Tropenkrankheiten waren bahnbrechend.

Quellen: Bernhard-Nocht-Institut www.bnitm.de; Geschichte des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten Hamburg 1900 bis 1945, Autor: Erich Mannweiler, Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg 32. Keltern-Weiler, 1998; Deutsche Biographien.de (Stefan Wulf), Völkerbundarchiv, Archiv Bernhard-Nocht-Institut

Autor: VHSt
Fotos: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

HBZ · 06/2021
 
Weitere Meldungen:

Das Netzwerk des Führungsnachwuchses

Die Ratten-AG

Sie nennen sich selbst "Ratten". Es zeugt von Selbstbewusstsein und Humor, sich nach Tieren zu benennen, die viele eher als Schädlinge betrachten würden. Dabei gelten die Nager zugleich ...
HBZ · 3/2024
 

Keine Angst vor dem Finanzamt

Einkommenssteuerberatung des VHSt

Der erfahrene Steuerberater Jörg Hahn berät alle Mitglieder des Vereins Hamburgischer Staatsbeamten kompetent rund um das Thema Steuererklärung - kostenlos. Fu...
HBZ · 3/2024
 

Editorial

Gut beraten und vernetzt

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, inzwischen liegt die Lohnsteuerbescheinigung des letzten Jahres wohl auch auf Ihrem Tisch und sorgt für ein schlechtes Ge...
HBZ · 3/2024
 

Das Hamburg-Rätsel

Auf welchem Gebäude thront diese Weltkugel?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 1/2024
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Fußball-Ikone: 'Uns Uwe'

Uwe als Buttje mit Lederball, Uwe auf Schneeboden im Stadion Rothenbaum, Uwe im Nationaldress, Uwe beim Autogrammschreiben, Uwe mit 'Vadder' Erwin, Mutter Anny und Schwester 'Purze...
HBZ · 1/2024
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Das Wappentier

Die Alsterschwäne symbolisieren seit Jahrhunderten Hamburgs Unabhängigkeit....
HBZ · 1/2024
 
 
 
 

TOP