
'Grabe, wo du stehst'
Die Hamburger Geschichtswerkstätten und ihre Ursprünge
Schwerpunkt der Arbeit der Geschichtswerkstatt Eppendorf ist die Betreuung des denkmalgeschützten Röhrenbunkers
Vor etwas mehr als 40 Jahren wurde im Jahr 1980 die erste Geschichtswerkstatt in Hamburg gegründet: das Stadtteilarchiv Ottensen.
Inzwischen beheimatet in der ehemaligen Drahtstiftefabrik Feldtmann ist es die älteste der 20 Geschichtswerkstätten, die es heute in allen Bezirken der Stadt gibt. Mit ihrer vielfältigen Arbeit halten sie die Lokalgeschichte nicht nur wach, sondern haben den Zugriff darauf vielfach erst ermöglicht.
Den Umfang der Aktivitäten beschreibt der Verein der Hamburger Geschichtswerkstätten in seiner Selbstdarstellung: "Unser Blick richtet sich auf Themen des Alltags wie Arbeit, Familie, Geschlechtergeschichte, Stadtteilentwicklung, Verkehr, Architektur und Denkmalschutz. […] Wir verstehen uns als 'Gedächtnis des Stadtteils' und sehen unsere Aufgabe im Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln […]. Wir befassen uns mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von über 60 Hamburger Stadtteilen, verwalten in unseren 'Bürgerarchiven vor Ort' hunderttausende Fotos und Dokumente weitgehend aus Privatbesitz und sichern sie durch Digitalisierung auch für künftige Generationen."
Um das Geschichtsbewusstsein und die Identifikation der Menschen mit ihrem Stadtteil zu fördern, organisieren die Geschichtswerkstätten Veranstaltungen, Rundgänge oder Ausstellungen und bieten eine Fülle an Publikationen an. Auf diese Weise bereichern sie das kulturelle und politische Leben in den Stadtteilen. Doch wie kam es dazu?
Um diese Frage zu beantworten, muss man den Blick in die Bundesrepublik der 1970er- und 1980er-Jahre richten. Damals war das Interesse an Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart in der bundesdeutschen Gesellschaft groß. Es entstand die sogenannte Neue Geschichtsbewegung, mit der auch ein gesellschaftspolitisches Projekt verbunden war. Ihr Motto "Grabe, wo du stehst" hatte der Schwede Sven Lindqvist mit seinem 1978 erschienenen Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte populär gemacht. Darin rief Lindqvist die schwedischen Arbeiterinnen und Arbeiter auf, ihre eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen und deren Geschichte zu erforschen, um die Deutungsmacht darüber den Unternehmern aus der Hand zu nehmen. Sie sollten sich über die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte selbst als historische Akteure begreifen lernen, die auch ihre Gegenwart beeinflussen könnten.
Unterkunftsbaracke des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers - heute Informationszentrum Zwangsarbeit der Willi-Bredel-Gesellschaft
Die Geschichtswerkstätten entstammen insofern einer basisdemokratischen Bewegung, die Geschichte "von unten" schreiben wollte. Dazu fanden sich auch in Hamburg Menschen im Umfeld von Stadtteilkulturzentren und Bürgerinitiativen in Geschichtswerkstätten - nach dem Vorbild der "history workshops" im englischen Sprachraum - zusammen, um ihre eigene Geschichte auf lokaler Ebene zu erforschen. Sie wollten weg von den Erzählungen "großer Persönlichkeiten", hin zum Alltag und Erleben der Menschen vor Ort. Es ging ihnen darum, sich denjenigen zuzuwenden, "die in der traditionellen Geschichtsschreibung häufig ein Schattendasein geführt haben: den 'kleinen Leuten', den vielen Namenlosen, den vergessenen Opfern von Faschismus, Diktatur und Gewalt sowie den nicht genannten Tätern".
Dieser Ansatz prägt bis heute die Arbeit der Hamburger Geschichtswerkstätten, wie aus ihrer Selbstdarstellung hervorgeht. Mit dieser Motivation im Hintergrund sprachen die Stadtteilforscher mit Zeitzeugen, führten Interviews, begannen Alltagsgegenstände zu sammeln und Fotoarchive anzulegen.
In Hamburg traf die Bewegung auf eine Kulturpolitik, die diese Impulse - auch in Reaktion auf die ersten Erfolge der späteren Grün-Alternativen-Liste (GAL) - Ende der 1970er-Jahre aufnahm und zu integrieren versuchte. Die Kulturbehörde richtete ein Referat für Stadtteilkultur ein und im Haushalt wurden Mittel für entsprechende Projekte und Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
Die Kulturbehörde begann, das zunehmende Interesse an Lokal- und Alltagsgeschichte wahrzunehmen. Daraus entstand 1983 eine "Kulturaktion" zum Thema "Lebendige Stadtteilgeschichte". Auf die dazugehörige Ausschreibung bewarben sich 30 Projekte aus verschiedenen Stadtteilen, von denen etwa die Hälfte im Weiteren gefördert wurde. Daraus ging in der Folge z. B. die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel in der Galerie Morgenland hervor.
Führung im Bunkermuseum der Stadtteilinitiative und Geschichtswerkstatt Hamburg-Hamm
Insgesamt war das erste Jahrzehnt der Hamburger Geschichtswerkstätten und Stadtteilarchive jedoch vorrangig von ehrenamtlicher Arbeit getragen, teilweise unterstützt durch befristete Stellen im Rahmen der damals noch üblichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Erst 1991 wurde der Etat für die Geschichtswerkstätten im Hamburger Haushalt so signifikant erhöht, dass einige feste Mitarbeitende beschäftigt werden konnten. Im Laufe der 1990er- Jahre stiegen diese Mittel weiter, was die Produktivität der Einrichtungen beförderte und ihre Arbeit absicherte.
Trotz einer 25-prozentigen Kürzung der Mittel unter dem CDU-geführten Senat im Jahr 2004 sind die Geschichtswerkstätten seither anerkannte und wichtige Akteure im kulturellen Leben unserer Stadt. Beginnend mit der Geschichtswerkstatt Harburg wollen wir in den nächsten Monaten die Entstehung und Arbeit einiger von ihnen in der HBZ beleuchten.
Quellen: Geschichtswerkstätten Hamburg:
www.geschichtswerkstaetten-hamburg.de; Lernen aus der Geschichte:
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14353; Tiedenkieker, Hamburgische Geschichtsblätter, 12/2021, Verein für Hamburgische Geschichte, Autoren: Lena Langensiepen, Reinhard Otto
Fotos der Hamburger Geschichtswerstätten: Drahtstiftefabrik © Stadtteilarchiv Ottensen - Geschichtswerkstatt für Altona e. V.; Röhrenbunker © Geschichtswerkstatt Eppendorf; Informationszentrum Zwangsarbeit © Archiv der Willi-Bredel-Gesellschaft-Geschichtswerkstatt e.V.; Bunkermuseum © Bunkermuseum Hamburg.
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: VHSt
HBZ · 10/2021
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025