Titelfoto: © Speicherstadt (c) Matthis - stock.adobe.com
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Hamburger Geschichtswerkstätten
Geschichtswerkstatt Hamm
Spielende Kinder beim Herrenhaus im Hammer Park, das 1943 zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde
Neben der U-Bahnstation Burgstraße am Sievekingsdamm sitzt das Stadtteilarchiv Hamm, das gleichzeitig die Geschichtswerkstatt des Stadtteils ist.
Im barrierefrei erreichbaren ersten Stock des 2019 bezogenen Neubaus erwartet die Besucher die gelebte Alltagsgeschichte des Stadtteils gestern und heute. Zudem betreibt das Stadtteilarchiv Hamm das einzige norddeutsche unterirdische Bunkermuseum.
Vom Kulturladen zur Geschichtswerkstatt
Die 1983 gegründete Stadtteilinitiative Hamm für Freizeit und Kultur e. V. versteht sich als Treffpunkt mit breitem Angebot an Freizeit- und Bildungsaktivitäten für alle Anwohner. Im Jahr 1987 gründete der damalige 1. Vorsitzende Gustav Waterböhr das Stadtteilarchiv als zweites Standbein neben dem Kulturladen Hamm. Mit dem Aufbau wurde Gunnar Wulf im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme beauftragt, der seit nunmehr 34 Jahren das Stadtteilarchiv leitet.
Stadtteilarchiv Hamm
Sievekingsdamm 3
Bunkermuseum Hamburg
Wichernsweg 16
Tel.: (040) 18 15 14 93
www.hh-hamm.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 10 bis 12 und 17 bis 19 Uhr, Donnerstag 10 bis 12 Uhr
Das Textarchiv und über 30.000 Bilder umfassende Fotoarchiv wachsen stetig
Heute ist das Stadtteilarchiv Hamm eine der 22 Hamburger Geschichtswerkstätten und besitzt eines der größten Fotoarchive über Hamm. In den Jahren 1991 und 1997 kamen noch ein Kindertagesheim für Kinder bis sechs Jahre und Hamburgs einziges Bunkermuseum hinzu. "Wir betreuen auch die angrenzenden Stadtteile Borgfelde, Eilbek, Hammerbrook und Rothenburgsort, in denen es keine Geschichtswerkstatt gibt", sagt Wulf. Die Finanzierung besteht aus staatlicher Förderung sowie den Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Teilnahmegebühren, Spenden und dem Verkauf von Fotoabzügen, Broschüren und Büchern.
Karteien und digitales Angeboty
Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist der Austausch mit Zeitzeugen, deren Erinnerungen eine große Bedeutung zukommt. Ihre Schilderungen fließen sowohl in die zahlreichen Publikationen des Stadtteilarchivs als auch in ständig wechselnde Ausstellungen ein. Die mehr als 30.000 Fotos, Presseartikel, Karten, Zeitzeugenberichte, Dokumente und Urkunden, Bücher und Broschüren sowie verschiedene historische Fundstücke und anderes können zu den Öffnungszeiten angesehen werden. Unter den Dokumenten und Urkunden finden sich zahlreiche Zeugnisse, Rechnungen, Unterlagen aus der Kriegszeit sowie Lebensmittelmarken. Das Archiv wächst stetig und ist dank vieler helfender Hände von Ein-Euro-Kräften und Praktikanten verschiedener Organisationen wie beispielsweise der Hamburger Arbeitsassistenz mittlerweile komplett digitalisiert. Zum Suchen muss man allerdings noch ganz analog in die Räumlichkeiten kommen und die dortigen Computer nutzen.
Besucher suchen im Archiv gerne alte Klassenfotos oder Fotos aus ihrer Gegend. Auch bei der Zusammenführung von alten Freunden ist das Stadtarchiv behilflich: "Durch die weltweiten Kontakte zu ehemaligen Bewohnern Hamms konnten wir beispielsweise einmal zwei Freundinnen, von denen eine in Hamburg lebt und eine in England, wieder vereinen", erinnert sich Wulf.
Hamburgs Bunkermuseum
Hamm ist einer der Hamburger Stadtteile, die in der Operation Gomorrha im Zweiten Weltkrieg am härtesten getroffen wurde. Daher liegt auch ein Fokus der Arbeit auf dieser Thematik. Eine Zeitzeugin berichtete über einen Bunker im Hammer Park, den Gunnar Wulf durch die Hilfe der Landschaftsgärtner dort ausfindig machen konnte. Der Bunker stand allerdings unter Wasser. Deshalb suchte das Stadtteilarchiv nach einem ähnlichen Bunker als historischem Ort mit greifbarer Geschichte. Auf dem Gelände der Wichernkirche im Wichernsweg 16 wurde man schließlich fündig und die Arbeit des Aufbaus von Norddeutschlands einzigem unterirdischen Bunkermuseum konnte beginnen.
Der fünf Meter unter der Erde liegende, pro Röhre 17 Meter lange und drei Meter breite Vierröhrenbunker aus dem Jahr 1940/41 wurde mit nachgebautem Mobiliar in seinen Ursprungszustand versetzt. "Viele Bauteile und Mobiliar wie die Eingangstür, Bänke oder Ablagemöglichkeiten für das Gepäck waren von den Anwohnern entfernt und im besonders harten Winter 1946/47 verheizt oder anderweitig genutzt worden", erklärt Wulf. Das Museum konnte schließlich 1997 eröffnet werden und zeigt heute eine umfangreiche und mit Detailliebe kuratierte Ausstellung zum Zweiten Weltkrieg, die sich mit den Themen Luftkrieg, Luftschutzbau und Zeitzeugen sowohl in Hamm als auch im Londoner Stadtteil Holborn beschäftigt. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie durch die Hitzeentwicklung verformte Glasflaschen, Luftschutzgepäck, Wolldecken, Bomben- und Granatsplitter sind mahnende Zeugen. Aber auch Dokumente und Zeitzeugenberichte vertiefen die Ausstellung.
Bei den donnerstäglichen Öffnungszeiten des Bunkermuseums von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17:15 Uhr) ist keine Voranmeldung nötig. Nur bei der Sonderführung "Bunker im Dunkeln" ist aufgrund der begrenzten Plätze eine Anmeldung erforderlich. Hier werden Einzelheiten besonders effektvoll durch Taschenlampenlicht und die Nachstellung eines Stromausfalls im Bunker in Szene gesetzt, wie ihn die 50 Flüchtenden pro Röhre während des Feuersturms erlebten.
Angebote des Stadtteilarchivs Hamm
Neben den Führungen durch das Bunkermuseum bietet die Geschichtswerkstatt, sofern es die Auflagen wegen der Corona-Pandemie wieder zulassen, auch zahlreiche weitere Angebote, Ausstellungen und einige Veranstaltungen für Interessierte.
Vor Beginn der Pandemie fanden u. a. Führungen zu den Themen Stolpersteine und Lebensorte von NS-Opfern in Eilbek und Hamm, jüdisches Leben in Hamm und Schumacher-Bauten statt. Neu hinzugekommen ist ein Rundgang zur Kolonialgeschichte. Ein Highlight sind die dreistündigen Barkassenfahrten mit Erläuterungen und historischen Fotos durch die Wasserstraßen von Hamm und Hammerbrook. Aktuell sind Besuche in der Geschichtswerkstatt nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung des Stadtteils interessieren.
Quellen: Hamburger Geschichtswerkstätten, Stadtteilarchiv und Stadtteilinitiative Hamm, Geschichtswerkstatt Hamm, Hamburg.de, Bunkermuseum Hamburg
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: VHSt
Fotos: Bunkermuseum (c) Bunkermuseum Hamburg, alle weiteren Fotos (c) Stadtteilarchiv Hamm - Geschichtswerkstatt Hamburg Hamm
HBZ · 12/2021
Weitere Meldungen:
Mitgliederversammlung des VHSt am 19. Juni 2023
Erstmals seit der Coronapandemie findet die Mitgliederversammlung des VHSt wieder vor dem Sommer statt. Die Normalität scheint zurückgekehrt. Das gilt nach turbulenten Jahren imme...
HBZ · 5/2023
Tarifrunde 2023
Direkt vor Drucklegung dieser Ausgabe wurde nach monatelangen Verhandlungen und Warnstreiks eine Einigung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Die...
HBZ · 5/2023
Neuer Termin: 25. Mai 2023
Im Jahr 2029 feiert der Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V. - Hamburgischer Verein für den Öffentlichen Dienst seinen 150. Geburtstag. Der VHSt hat eine lange Tradition. ...
HBZ · 5/2023
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht nur unsere Titelgeschichte der aktuellen HBZ 05-06/2023 dreht sich um das Thema Engagement; es zieht sich i...
HBZ · 5/2023
Aufgeblättert: Buchtipp
Viele verbinden den Namen Fritz Schumacher mit Bauten aus rotem Backstein. Das ist zutreffend, wird aber der Persönlichkeit des Architekten und Stadtentwicklers nicht gerecht....
HBZ · 3/2023
Lesung mit Alexander Estis
Als Stadtschreiber betreibt Alexander Estis ein besonderes Geschäft: Mithilfe seiner 'literarischen Hydraulik' macht er 'Literatur wässrig oder Wasser literarisch' -...
HBZ · 3/2023