VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Politische Bildung für alle

DIEneueGESELLSCHAFT


Im Alter gilt es nicht nur, körperlich fit und geistig rege zu bleiben. Gesellschaftliche Teilhabe bedarf auch des Wissens über aktuelle politische Entwicklungen und Prozesse, um sich bewusst einbringen zu können.

Diese Kompetenz zu vermitteln ist die Aufgabe der politischen Bildung. Um unsere Mitglieder in diesem Sinne bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen, hat der VHSt mit DIEneueGESELLSCHAFT e.V. Vergünstigungen für die Teilnahme an deren Veranstaltungen vereinbart.

Politische Bildung seit 1954

DIEneueGESELLSCHAFT e.V. ist eine der ältesten politischen Bildungsvereinigungen Hamburgs. Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 begleitet sie die politischen Entwicklungen in Hamburg, der Bundesrepublik, Europa und der Welt. Weit mehr als eine halbe Million Menschen haben bisher ihre Angebote genutzt, um über gesellschaftliche Fragen zu diskutieren und sich politisch fortzubilden.

Gegründet wurde der Verein von Hamburger Sozialdemokratinnen und -demokraten. Unter ihnen waren Menschen wie Hellmut und Emmi Kalbitzer oder Willi Schmedemann, die in der Nazi-Zeit Widerstand gegen das Regime geleistet hatten. Der erste Vorsitzende war Heinrich Landahl, von 1945 bis 1953 erster Schulsenator Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 1988 hat Herbert Ludz, ehemaliger Redakteur des STERN und über zwei Jahrzehnte Personalchef bei Gruner + Jahr, dieses Ehrenamt inne.

Überparteilicher Standpunkt

Laut Hellmut Kalbitzer, nach Landahl langjähriger Vorsitzender der Neuen Gesellschaft, sollte diese ursprünglich politische Bildung für das Umfeld der SPD anbieten. Dabei blieb man jedoch nicht stehen: "Schnell lernten wir, daß in einer demokratischen Gesellschaft politische Bildung parteiunabhängig sein mußte, um Raum für kontroverse Diskussionen zu liefern." Grundlage war der Standpunkt, dass Menschen "wissen müssen, in was für einer Gesellschaft sie leben, was sie umgibt", um sich für die Demokratie engagieren zu können.

Diese Haltung prägt die Arbeit der Neuen Gesellschaft bis heute. Als eingetragener, gemeinnütziger Verein arbeitet sie politisch unabhängig. Seminare und Veranstaltungen des Vereins werden aus öffentlichen Mitteln bezuschusst. Diese kommen von der Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg ebenso wie von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Mündige Staatsbürgerinnen und - bürger als Ziel

Eine lebendige Demokratie ist nicht selbstverständlich. Demokratie braucht Menschen, die bereit sind, sich für sie zu engagieren. Ihr Funktionieren hängt davon ab, dass Menschen ihre eigenen Meinungen reflektieren, sich mit fremden Meinungen auseinandersetzen und Medienberichte oder politische Statements kritisch reflektieren. So kann ein differenziertes Bild vom gesellschaftlichen Geschehen entstehen.

Auf dessen Basis können sich die Menschen als mündige Staatsbürgerinnen und -bürger bewusst in politische Willensbildungsprozesse einmischen, Mitverantwortung übernehmen und sich für die eigene Lebensumwelt und die Gesellschaft insgesamt engagieren. Dabei will DIEneueGESELLSCHAFT sie durch ihre Angebote unterstützen. Diese bieten Gelegenheiten für Gespräche und Begegnungen, in denen Verständnis und Toleranz wachsen können.

Vielfältiges Angebot

Die Bandbreite der Themen ist groß. Neben aktuellen Fragestellungen (siehe Kasten) finden sich im Programm historische Rundgänge durch Hamburg oder Führungen durch Museen und Landschaften. Die intensivere Beschäftigung mit Themen ermöglichen Bildungsurlaube in Hamburg und ins Ausland, etwa nach Malta oder in die Ukraine.

Vergünstigter Eintritt für Mitglieder

In einem ersten Schritt der Kooperation erhalten Mitglieder des VHSt ab sofort 50 Prozent Ermäßigung auf den Eintritt für Veranstaltungen in der Geschäftsstelle der Neuen Gesellschaft in der Springeltwiete 1. Für Sie interessante Veranstaltungen im März und April entnehmen Sie bitte dem Kasten. Das vollständige Angebot ist auf der Internet- Seite des Vereins (www.die-neue-gesellschaft.de) zu finden. Weitere Schritte der Zusammenarbeit sind geplant.

Vergünstigte Veranstaltungen:

Ort: Geschäftsstelle Neue Gesellschaft, Springeltwiete 1, Zwischengeschoss, Nähe U 1 Meßberg. Kostenbeitrag für VHSt-Mitglieder jeweils 2,50 Euro.

Mi., 2.3., 18 - 20 Uhr: Chile vor historischer Wende?

Do., 21.4., 19 - 21 Uhr: Nach dem Brexit: Wie sich die britische Gesellschaft verändert.

Mo., 25.4., 18.30 - 20.30 Uhr: Gehört der Islam zu Deutschland? Von Deutschlands drittgrößter Glaubensgemeinschaft.

Kostenlose Veranstaltungen:

Do. 7.4., 18 - 20 Uhr: Mobilität in Stadt und Land - Wie sieht Hamburgs Verkehr in der Zukunft aus? Ort: Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1.

Do., 28.4., 18 - 20 Uhr: Wie steht es um unsere Feiertags- und Gedenkkultur? Ort: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Neuen Gesellschaft erforderlich: Telefon (040) 44 75 25. E-Mail: kontakt@die-neue-gesellschaft.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, dass Sie Mitglied des VHSt sind, um die Vergünstigung zu erhalten.


Autor: VHSt

HBZ · 03/2022
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP