VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Erinnerungsarbeiter

Uwe Timm erhält Lessing-Preis

Uwe Timm bei der Preisverleihung im Thalia Theater, Foto: (c) Krafft Angerer
Uwe Timm bei der Preisverleihung im Thalia Theater, Foto: (c) Krafft Angerer

Am 23. Januar 2022 wurde der Schriftsteller Uwe Timm mit dem Lessing-Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet.

Der gebürtige Hamburger verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, die ein internationales Lesepublikum erreichten, darunter etwa Morenga (1978), Rot (2001) und Ikarien (2017). Die feierliche Preisverleihung fand im großen Saal des Thalia Theaters am Alstertor statt.

Der Aufklärung verpflichtet

Der mit 10.000 Euro dotierte Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg wurde im Jahr 1929 anlässlich des 200. Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing vom Senat gestiftet: Die Preisträgerinnen und -träger sollen sich im Sinne Lessings den Maximen der Aufklärung verpflichtet fühlen und diese in ihrer literarischen und künstlerischen Arbeit zum Ausdruck bringen. Zu ihnen zählten in der Vergangenheit u. a. Hans Henny Jahnn, Hannah Arendt, Peter Weiss, Walter Jens, Max Horkheimer, Jean Améry und Jan Philipp Reemtsma.

Ein vielgelesener "Erinnerungsarbeiter"

Überreicht wurde der Preis vom Hamburger Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, der Timm als "Erinnerungsarbeiter" bezeichnete: "Stets politisch, stets den Zeitläufen nachspürend veranschaulichen seine Bücher Humanismus und Geschichtsbewusstsein", so Brosda über Timm.

Mit Blick auf Timms facettenreiches Oeuvre besonders hervorzuheben ist seine Beschäftigung mit unbequemen Themen und Fragestellungen. So legte er mit Morenga (1978) einen Roman über die postkoloniale Geschichte Deutschlands vor, die zu dieser Zeit noch kaum Thema war. Er erzählt darin vom Aufstand der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialherrschaft im Jahr 1904. Bis heute wagen sich nur wenige Autorinnen und Autoren an eine solche literarische Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte heran.

Dabei verbindet Timm intellektuellen Anspruch und Mut zu heiklen Themen mit einer fesselnden Erzählweise, die ihn zu einem viel und gern gelesenen Schriftsteller gemacht hat. In der Preisbegründung heißt es dazu passend: "Auf immer wieder überraschende Weise erzählt Uwe Timm von Kriegen und gesellschaftlichen Aufbrüchen, von Utopien und technischen Innovationen genauso wie von persönlichen und politischen Fehlschlägen, von Leidenschaften, Liebe und Betrug. Dieser Autor beschönigt nichts und besteht zugleich auf dem Prinzip Hoffnung. Nicht zuletzt dies verbindet ihn mit Gotthold Ephraim Lessing."

Quelle: Behörde für Kultur und Medien

Autor: VHSt
Fotos: Krafft Angerer

HBZ · 03/2022
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP