VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Ankündigung: Vortrag von Dr. Jule Thiemann

Auf den Spuren des Flaneurs: Eine literarische Reise von Paris nach Berlin

Der Flaneur ist zurück! Die literarische Flanerie entsteht im frühen 19. Jahrhundert in Paris und gilt als besonders faszinierende Tradition der europäischen Großstadtliteratur.

Der Flaneur als melancholischer Spaziergänger ist jedoch längst nicht mehr nur auf den Straßen der französischen Metropole unterwegs - ihn treibt es in die Großstädte der Welt. Ob New York, London, Berlin oder Tokio: Es wird wieder flaniert in der Gegenwartsliteratur!

In ihrem Vortrag schaut Dr. Jule Thiemann, Literaturdozentin des VHSt, auf die Geburtsstadt der Flanerie und spürt den ersten Pariser Flaneuren, z. B. in der Lyrik von Charles Baudelaire, nach. Denn die Pariser Stadtgeschichte stellt den sozial- und kulturgeschichtlichen Hintergrund für die Herausbildung der Flaneur-Literatur dar. Das französische Verb "flaner" (gehen, schlendern, herumlaufen) tritt um 1800 im allgemeinen Sprachgebrauch auf. Mit Walter Benjamin und Franz Hessel wandern wir zuerst auf den Pariser Straßen und schließlich nach Berlin, denn auch in der deutschen Hauptstadt wird fleißig und lustvoll flaniert. So gilt die Ära der Weimarer Republik als Hochzeit der Flanerie, wie ein Blick auf Texte von Erich Kästner und Irmgard Keun zeigt. Dieser Zeit des Flanierens in Berlin wird sich übrigens ab Oktober auch der Literaturkreis des VHSt widmen (Näheres im Septemberheft 2022 der HBZ).

Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, feiert die Flanerie ein Comeback: Zahlreiche Romane aus der Perspektive des Spaziergängers erscheinen und Stadtführer werben mit den typischen Eigenschaften des Flaneurs: sich treiben zu lassen in der Metropole. In den neueren Texten entdecken wir gemeinsam die Figur der Flaneurin bzw. der Flâneuse, die in dieser männlich dominierten Schreibtradition bisher noch viel zu selten diskutiert wurde.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 26. April, von 17 bis 18:30 Uhr im VHSt-Vereinsbüro, Rathausstraße 7, 20095 Hamburg. Der Vortrag wird von Bildern und Lektürebeispielen begleitet, im Anschluss ist Zeit eingeplant für Fragen und Diskussionen. Anmeldung bitte über das Vereinsbüro.

Referentin: Dr. Jule Thiemann studierte Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaften in Hamburg und Wellington, Neuseeland, und absolvierte eine Doppelpromotion an der Universität Hamburg und der Macquarie University Sydney, Australien. Ihre Dissertation mit dem Titel "(Post-)migrantische Flanerie. Transareale Kartierung in Berlin-Romanen der Jahrtausendwende" wurde 2019 veröffentlicht.


Autor: VHSt

HBZ · 04/2022
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP