VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Aufgeblättert: Buchtipp

Hamburgs dunkle Abgründe

(c) Sutton Verlag
(c) Sutton Verlag
'Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett', hieß ein 'einfältig-läppisches Lustspiel' (TV Spielfilm) in den frühen 1960er-Jahren.

Dennoch schaffte es der Titel, ein geflügeltes Wort zu werden, das in Anbetracht der Krimiwelle, die seit Jahren durch das hiesige Fernsehen schwappt, bis heute gerne zitiert wird. Noch mehr als bei jedem perfekt inszenierten "Tatort" gruseln sich brave, zivilisationsverwöhnte Bürger aber bei der Lektüre wahrer Kriminalgeschichten. Der Boom von Zeitschriften wie Crime und das TV-Evergreen "Aktenzeichen XY - Ungelöst" geben Kunde davon.

Besonders an die Nerven gehen Erzählungen von Verbrechen, die in der Nachbarschaft verübt wurden. Den Tatort Hamburg hat der frühere Spiegel-Redakteur Manfred Ertel ausgekundschaftet und 33 Verbrechen recherchiert.

Darunter sind bekannte Fälle wie der des Serienmörders Honka oder des Auftragskillers Werner Pinzner, aber auch fast vergessene wie der des von RAF-Terroristen 1971 in Poppenbüttel getöteten Polizisten Norbert Schmid, an den ein Platz in Hummelsbüttel erinnert. Schmidt war das erste Opfer der Roten Armee Fraktion. Auch der "Säurefassmörder" und der "Heidemörder" fehlen nicht.

Ertel hat die Geschichten routiniert aufgeschrieben, dabei aber aufwendig zu recherchierende Verbrechen aus der Zeit vor 1945 weitgehend ausgeklammert. Ausnahmen sind auserzählte Fälle: "Lord von Barmbek", das Verbrechen an den Kindern vom Bullenhuser Damm und die "Engelmacherin" Wiese.

Manfred Ertel: Orte des Verbrechens. Hamburg. 33 wahre Kriminalfälle und ihre Geschichten, Sutton Verlag, Erfurt 2023, 162 Seiten, 22,99 Euro


Autor: Volker Stahl
Fotos: (c) Sutton Verlag

HBZ · 07/2023
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP