VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Aufgeblättert: Buchtipp

Hamburg im Feuersturm

(c) Junius Verlag
(c) Junius Verlag
'Auf der Ecke Chapeaurougeweg und Horner Weg war eine Apotheke. Und als wir uns gerade da an den Zaun gesetzt hatten, flog die Apotheke in die Luft.'

'Es brannte alles lichterloh, das waren blaue Flammen, das waren rote Flammen', erinnert sich der 1934 geborene Emil Sauer später an den Hamburger Feuersturm, den er im Stadtteil Hamm erlebte.

Im Sommer 1943 wurden weite Teile der Stadt zerstört, mindestens 30.000 Menschen starben bei den alliierten Luftangriffen der "Operation Gomorrha", 100.000 wurden verletzt. 109 Überlebende schildern ihre Erinnerungen an das Inferno, die Beiträge sind das Herzstück des Buchs Hamburg im Feuersturm. Außerdem skizzieren renommierte Autoren und Autorinnen den historischen Hintergrund und schildern, wie der "Feuersturm" in der Literatur, im Film und in der Musik verarbeitet wurde. Ein Aufsatz widmet sich den "Gedächtnisorten", die bis heute an das Grauen erinnern: Mahnmal St. Nikolai, erhaltene Luftschutzbauten, Gräberstätten auf dem Friedhof Ohlsdorf. Dass in diesem Kontext das vom marxistischen Bildhauer Alfred Hrdlicka als Teil des "Gegendenkmals" zum "Kriegsklotz" am Stephansplatz 1986 geschaffene Kunstwerk "Feuersturm" unerwähnt bleibt, irritiert allerdings.

Bei dem Gedenken an das Leiden der Hamburger Zivilbevölkerung darf nicht vergessen werden: Im Mai 1940 hatte Hitlers Luftwaffe Rotterdam und ab November desselben Jahres Coventry bombardiert und bewusst die Zivilbevölkerung zum Ziel gemacht. Diese verheerenden Angriffe wurden zum Vorbild für die Flächenbombardierungen der Alliierten.

Ulrich Lamparter, Hendrik Althoff, Christa Holstein (Hrsg.): Hamburg im Feuersturm, Junius Verlag, Hamburg 2023, 184 Seiten, 29,90 Euro


Autor: Volker Stahl
Fotos: (c) Junius Verlag

HBZ · 09/2023
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP