Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Das Hamburg-Rätsel
Auf welchem Gebäude thront diese Weltkugel?
Foto: (c) stahlpress
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen.
Senden Sie die richtige Lösung zu unserer Frage unter Nennung des Stichworts "Hamburg-Rätsel" per Mail an
verein@vhst.de oder per Postkarte an folgende Adresse: Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V., Rathausstraße 7, 20095 Hamburg. Unter allen richtigen Einsendungen bis zum 31. Januar verlosen wir einen Gutschein für die Europa-Passage über 25 Euro.
In dieser Ausgabe lautet die Frage:
Auf welchem Gebäude thront diese Weltkugel?
Auflösung aus der letzten Ausgabe: Die "Tanzenden Türme"
Der Tango ist ein Tanz prickelnder Erotik, aus seinem Geburtsort Montevideo in das Rotlichtmilieu argentinischer Großstädte gewandert. Was lag also näher, als das Entree zu Hamburgs "sündiger Meile" mit einem eng verschlungenen Tangopaar zu schmücken? Ähnliches musste der Architekt Hadi Teherani im Kopf gehabt haben, als er die "Tanzenden Türme" ersann, die seit 2012 den Auftakt zur Reeperbahn bilden. Prägendstes Merkmal des 90,5 Meter hohen Bauwerks ist die geknickte Fassade aus Glas und Stahl. Die 770 Stützen des Doppelturms neigen sich bis zu 7,5 Prozent zur Seite.
Foto: (c) stahlpress
Im Jahr 2014 erwarb der Hamburger Fonds Hansainvest die von der Projektentwicklungsfirma Strabag Real Estate erbauten Bürohäuser für 165 Millionen Euro. Auf 24 Etagen und 35.000 Quadratmetern haben sich seitdem Unternehmen aus dem Baugewerbe, Rechtsanwaltskanzleien und Spirituosenhersteller eingemietet. In den beiden oberen Geschossen lockt ein Restaurant seine Gäste mit einem atemberaubenden Blick über die Elbe.
Nachts tauchen LED-Lampen St. Paulis neuestes Wahrzeichen in ein sanftes Licht. "Die Reeperbahn hat ein weithin strahlendes Signet erhalten", jubelte der Architekturkritiker Klaus Dieter Weiss nach der Fertigstellung des Hochhauses.
Wir gratulieren der glücklichen Gewinnerin Elisabeth Sasse!
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: VHSt
Fotos: (c) stahlpress
HBZ · 01/2024
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025