VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Aufgeblättert: Buchtipp

Tierische Stadt

Josef H. Reichholf: Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen, Buchcover: (c) oekom Verlag
Josef H. Reichholf: Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen, Buchcover: (c) oekom Verlag
Habicht und Hummel, Fuchs und Fledermaus, Rotkehlchen und Rosenkäfer - sie alle fühlen sich in der Stadt gleichermaßen wohl. Das mag zunächst verwundern, doch wissenschaftliche Studien belegen es.

Kenntnisreich entzaubert Josef H. Reichholf, Mitbegründer des Forschungsfelds Stadtökologie, in seinem Buch Stadtnatur die sogar von manchen Naturschützern aufgestellte Behauptung: "Die Stadt ist das Ende der Natur." Das Gegenteil ist oft der Fall. So konnte sich etwa die Population der Wanderfalken in Städten gut erholen. Inmitten der Häusermeere wurden sie weder Opfer des Giftes DDT, noch von Falknern gefangen und an reiche Araber verkauft.

Auch Taubenzüchter, die sich um ihre "Sportgeräte" sorgen, können den Greifvogel in urbanen Räumen nicht so unbemerkt meucheln wie in ländlichen Regionen. Aus diesen Gründen argumentiert Reichholf vehement gegen die Nachverdichtung in Städten, denn: "Jedes, aber auch wirklich jedes innerstädtische Wohngebiet mit Gärten und Anlagen beherbergt ungleich mehr Natur in Form von frei lebenden Tieren und wild wachsenden Pflanzen als ein gleich großes, konventionell bewirtschaftetes Maisfeld." Das von vielen Menschen mit "Natur" assoziierte "Land" stehe heute eher für "Gifte und Gülledünste", kritisiert der Biologe die Auswirkungen der industriell betriebenen Landwirtschaft.

Die biologischen Folgen sind nur auf den ersten Blick erstaunlich: In Großstädten wie Berlin und Hamburg gibt es eine größere Vogelvielfalt als auf dem Land. Besonders begehrt bei gefiederten Spezies sind Friedhöfe und Stadtparks, wo sie häufiger brüten als am Rand ausufernder Mais- und Rapsfelder. Das unsinnige Gerede von der "bösen Stadt" und dem "guten Land" sei aus der Zeit der Romantik hervorgekramt - also aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, wettert Reichholf. Seine Studie ist ein aufklärerisches Werk im besten Sinn.

Josef H. Reichholf:, Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen, oekom Verlag, München 2023, 176 Seiten, 24 Euro.


Autor: Volker Stahl
Fotos: (c) oekom Verlag

HBZ · 05/2024
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP