Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Das Hamburg-Rätsel
Die drei Buchstaben zieren ein weltberühmtes Gebäude in einem Hamburger Amüsierviertel. Wie heißt es?
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen.
Senden Sie die richtige Lösung zu unserer Frage unter Nennung des Stichworts "Hamburg-Rätsel" per Mail an
verein@vhst.de oder per Postkarte an folgende Adresse: Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V., Rathausstraße 7, 20095 Hamburg. Unter allen richtigen Einsendungen bis zum 31. Mai verlosen wir einen Gutschein für die Europa-Passage über 25 Euro.
In dieser Ausgabe lautet die Frage:
Die drei Buchstaben zieren ein weltberühmtes Gebäude in einem Hamburger Amüsierviertel. Wie heißt es?
Auflösung aus der letzten Ausgabe: Die "Planetarium Hamburg"
Die Kulturvölker des Altertums benannten die Sternbilder nach Tiergestalten wie Löwe, Bär und Skorpion oder nach Helden und Göttern wie Herkules, Perseus und Andromeda. Unsere Ahnen wähnten die "Fixsterne" an eine kristallene Kugelscheibe angeheftet. Erst die Erfindung des Fernglases um 1600 erschütterte dieses Himmelsbild. Das Wissen über den Aufbau des Firmaments sollte Allgemeingut werden, meinte der Hamburger Senat und baute das 1926 von der Firma Zeiss (Jena) erworbene Planetarium binnen acht Monaten in den 1912 erstellten Wasserturm im Stadtpark ein.
Seit seiner Eröffnung am 30. Juni 1930 beherbergt der wuchtige Backsteinbau mit klassizistisch beeinflussten Stilelementen eine Bildungseinrichtung von besonderer Qualität. In der Kuppel des Gebäudes (Durchmesser: 21 Meter) werden in 13 Metern Höhe mit künstlichen Himmelskörpern die Bewegungen der Sterne simuliert. Anfangs war das Planetarium der Oberschulbehörde unterstellt, heute ist die Kulturbehörde zuständig. Vor einigen Jahren investierte die Stadt 7,5 Millionen Euro in das "Sternentheater". Es entstanden neue Räume für die Mitarbeiter, das "Café Nordstern" und ein "interaktives Klassenzimmer" mit Computerarbeitsplätzen.
Wir gratulieren dem glücklichen Gewinnerin Dorit Vering!
Autor: VHSt
Fotos: (c) stahlpress
HBZ · 05/2024
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025