VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Aufgeblättert: Buchtipp

Als die Elbchaussee den Geist der Utopie atmete

Buchcover: (c) Verlag Ellert & Richter
Buchcover: (c) Verlag Ellert & Richter

Garten ist nicht gleich Garten - bisweilen "tritt uns der Garten als Ort politischer Utopie entgegen", schreibt Katrin Schmersahl in der Einführung zu ihrem Buch über Hamburgs wohl attraktivste Straße: Die Elbchaussee ist nicht nur geprägt durch opulente Häuser, sondern auch durch Parks.

Diese haben nicht nur eine lange, sondern auch höchst interessante Geschichte. Im frühen 18. Jahrhundert entstanden in den Hamburger Vorstädten nach englischem Vorbild die freien, "natürlichen" Landschaftsgärten als Gegenmodelle zu den genormten und zurechtgestutzten französischen Anlagen. Jean-Jacques Rousseaus Diktum "Die Natur pflanzt nichts nach der Schnur" atmete zwar den Geist der Aufklärung, begeisterte die lutherisch geprägten führenden Stände in der Hansestadt jedoch zumeist nicht.

Ausnahmen waren modern denkende Geister - die Hamburger Kaufleute Caspar Voght und Georg Heinrich Sieveking - und wohlhabende Immigranten aus England, Frankreich und den Niederlanden reformierten, anglikanischen, mennonitischen und jüdischen Glaubens. Die englischen Landschaftsgärten wurden bald mit "aufgeklärter Architektur" bestückt. Baumeister wie Christian Frederick Hansen entwarfen Villen entlang der Elbchaussee, die ab den 1770er-Jahren als Privatweg für reiche Hamburger und Altonaer Kaufleute angelegt wurde. Dort erbauten sie Häuser für die Sommerfrische und ließen sich später dauerhaft nieder. Ab Ende des 19. Jahrhunderts eroberten exotische Pflanzen die Gärten und Parks, der 1913 in Blankenese angelegte Römische Garten ist ein Zitat dieser Zeit.

Von Rainvilles Garten am Anfang der Elbchaussee über Donners Park, das Brandt'sche Säulenhaus, den Reemtsma- Park, das Landhaus Roosen, den Hirschpark und Baurspark bis zur Gartenkultur am Kösterberg werden die herausragenden Grünlagen und Landhäuser entlang der Elbchaussee vorgestellt - mithin "eine einzigartige Parklandschaft, die es zu schützen gilt", wie die Autorin betont.

Katrin Schmersahl: Die Elbchaussee. Die Geschichte der Familien, Landhäuser und Parks. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2024, 336 Seiten, 25 Euro.


Autor: Volker Stahl

HBZ · 06/2024
 
Weitere Meldungen:

Archive - das Gedächtnis Hamburgs

Schutenschubser, Flakbunker und Voscheraus Nachlass

Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
 

Editorial

Ein rätselhaftes Editorial

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
 

Unterschätztes Genre?

Kriminalromane

Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Die Farben Rot, Weiß und Braun zieren dieses Wahrzeichen. Was zeigt es und wo steht es?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Eine Blume namens Uwe

Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Proletenbagger. Beamtenbagger. Menschenschaufler.

Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025
 
 
 
 

TOP