Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Das Hamburg-Rätsel
Welches Bauwerk ist nach dem 'Sohn der Stadt Hamburg', Heinrich Hertz, benannt?
Foto: (c) stahlpress Medienbüro
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen.
Senden Sie die richtige Lösung zu unserer Frage unter Nennung des Stichworts
"Hamburg-Rätsel" per E-Mail an
verein@vhst.de oder per Postkarte an folgende Adresse: Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V., Rathausstraße 7, 20095 Hamburg. Unter allen richtigen Einsendungen bis zum
30. April 2025 verlosen wir einen
Gutschein für die Europa-Passage über
25 Euro.
In dieser Ausgabe lautet die Frage:
Welches Bauwerk ist nach dem "Sohn der Stadt Hamburg", Heinrich Hertz, benannt?
Seit Juni 1903 rollen in dem Neubau des Dammtor-Bahnhofs die Züge vom Gleis. Foto: (c) stahlpress Medienbüro
Auflösung des Rätsels aus der letzten Ausgabe: Bahnhof am Dammtor
Am 7. Juni 1903, Punkt 5:37 Uhr, erreichte der erste Zug den in zwei Jahren Bauzeit im Jugendstil errichteten Bahnhof am Dammtor. Dreizehn Tage später gab sich Kaiser Wilhelm II. die Ehre und nahm das von der preußischen Eisenbahnverwaltung in Auftrag gegebene architektonische Glanzstück in Augenschein. Obwohl die neue Schienenanbindung den Berliner Vorbildern an der Friedrichstraße und am Alexanderplatz nachempfunden war, konnte sich seine Majestät nur ein "Sieht ja janz nett aus" abringen. Der doppelstöckige Jugendstilbau mit rechteckigem Grundriss hatte 1,12 Millionen Reichsmark gekostet, ist 112 Meter lang, 35 Meter breit und 23,5 Meter hoch.
Das Gebäude ersetzte den 1866 in Betrieb genommenen spätklassizistischen Personenbahnhof, der Teil der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn war. Das Gebäude stand allerdings nicht an gleicher Stelle, sondern dort, wo sich heute der Kinopalast Cinemaxx befindet.
Namensgeber für den aktuell drittgrößten Hamburger Bahnhof (bezogen auf die Zahl der Fahrgäste) war eines der sechs Stadttore innerhalb der von 1616 bis 1625 errichteten Wallanlagen: Das Dammtor war das nördlichste Tor. Heute steht der im Hallenbereich in den 1980er- und 1990er-Jahren renovierte und 2002 im Erdgeschossbereich neu gestaltete Bahnhof unter Denkmalschutz.
Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner Dieter Kümmerle!
Autor: Volker Stahl
Fotos: Fotos: (c) stahlpress Medienbüro
HBZ · 04/2025
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025