
Neue Kooperationen
In Bewegung bleiben - der Freizeitverein Interaktion e. V.
Auch bei Interaktion e. V. beliebt: Gymnastik
Im letzten Sommer war der Kontakt entstanden, Anfang Dezember war es nun so weit: Zwölf Mitglieder des Freizeitvereins Interaktion e. V. trafen sich erstmals nach der Coronapandemie wieder zum gemeinsamen Singen - im Vereinsbüro des VHSt.
Fröhliche Stimmen erfüllten den Raum, die Freude, wieder einen Platz für die gemeinsame Aktivität gefunden zu haben, war groß.
Künftig wird also regelmäßig am ersten und dritten Freitag in der Rathausstraße 7 gesungen. Wir freuen uns, dass unsere Räume so wieder mit mehr Leben erfüllt und sinnvoll genutzt werden. Zugleich erweitern wir damit das Angebot für die Mitglieder des VHSt, die natürlich zum kostenlosen Mitsingen eingeladen sind (Termine siehe Seite 12). Andere Kurse von Interaktion e. V. könnten bald hinzukommen. Doch was ist das für ein Verein? Welche Menschen stecken dahinter?
"Von Mensch zu Mensch"
Viele Leserinnen und Leser kennen diese Sparte des Hamburger Abendblatts seit Jahrzehnten. In den 1970er-Jahren nahm deren damalige Leiterin, Dr. Hildegard Damrow, in ihrer Tätigkeit wahr, dass insbesondere alleinlebende Menschen immer häufiger in die Isolation gerieten. Im Jahr 1975 gab sie den Anstoß zur Gründung des nichtkommerziellen Freizeitvereins Interaktion e. V., der solcher Vereinsamung entgegenwirken will.
Dazu bietet der Verein Menschen jeden Alters zahlreiche Möglichkeiten, mit anderen gemeinsam ihre Freizeit zu gestalten. Nach der Gründung nutzten bald über 800 Mitglieder die gebotenen Gelegenheiten, neue Kontakte und Beziehungen zu knüpfen. Aktuell zählt Interaktion e. V. etwa 250 Mitglieder, die meisten inzwischen über 70 Jahre und oft mit dem Verein gealtert.
Viel Engagement
Gleichwohl sind die Aktivitäten weiterhin erstaunlich vielfältig: Für monatlich 8 Euro finden die Mitglieder im Programm des Vereins Angebote wie z. B. Wandern, Singen, Städtereisen, kleinere Ausflüge, Spielenachmittage, Stadtteiltreffen, Malen und Zeichnen, Kegeln und anderes (siehe
www.freizeitverein-interaktion.de).
Der Vereinsvorstand (v. l. n. r.): Hans-Dieter Jürs, Agnes Nau, Inge Breyde, Beate Bentsch, Irmgard Ackermann, Hannelore Bliesch
Das Geheimnis dieser Vielfalt ist die Bereitschaft der Mitglieder, an den Angeboten teilzunehmen und auch selbst welche zu machen. Diese Bereitschaft begeistert Hannelore Bliesch, seit 2008 im Verein und aktuell zweite Vorsitzende, immer wieder. Sie beschreibt den Ansatz von Interaktion e. V. wie folgt: "Wir gestalten Freizeit mit euch und für euch, je nachdem, wie ihr es wollt." Zurzeit sind es etwa 20 Mitglieder, die ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Interessen ehrenamtlich einbringen, indem sie für Kurse und Veranstaltungen Verantwortung übernehmen.
Wir gestalten Freizeit mit euch und für euch, je nachdem, wie ihr es wollt.
Sozialer Nutzen
Der jetzige Vorsitzende, Hans-Dieter Jürs, übernahm das Amt im Jahr 2017 von Hannelore Bliesch, die es damals aus beruflichen Gründen abgab. Er betont neben dem Spaß an den gemeinsamen Aktivitäten den sozialen Mehrwert des Vereins, den er seit Ende der 1990er-Jahre kennt: "Wenn man mit Menschen etwas zusammen macht, kommt man automatisch mit ihnen ins Gespräch - und in schwierigen Zeiten wird man dann auch mal aufgefangen."
Für manche war dies etwa nach Trennungen oder Verlusten eine große Hilfe. Gelegentlich entstehen sogar neue Partnerschaften. Jürs selbst etwa hat seine zweite Frau, Renate Koops, in einem anderen Freizeitverein kennengelernt. Nachdem dieser zerbrach, fand er erneut den Weg zu Interaktion e. V. Renate Koops war anfangs nicht begeistert, wie viel Zeit er plötzlich als Vorsitzender in den Verein investierte: "Dann bekam ich aber mit, die machen ja ganz tolle Sachen." Heute arbeitet sie im Festausschuss mit und bietet selbst Gymnastik an - während Corona traf man sich dazu zeitweise sogar am Öjendorfer See.
Mitglieder und Aktive finden
Ebenso wie der VHSt ist auch Interaktion e. V. mit der Frage beschäftigt, wie der Verein neue Mitglieder finden und weitere Aktivitäten entfalten kann. Hannelore Bliesch nutzt dazu die Zeit nach Ende ihrer Berufstätigkeit, um eine Ausbildung zur Seniortrainerin zu machen (www.seniortrainer-hamburg.de). Wie sie sagt, lernt sie dabei gerade viel darüber, wie Seniorenarbeit in Hamburg funktioniert, und hofft, daraus Ideen entwickeln zu können, um Interaktion e. V. neuen Auftrieb zu geben.
Zusätzlich inseriert der Verein regelmäßig im Senioren Magazin Hamburg. Interessierte können dann einen Monat lang kostenlos "schnuppern", um die Angebote des Vereins zu besuchen und auszuprobieren. Im März wird sich der Freizeitverein Interaktion e. V. in unserem Vereinsbüro auch interessierten Mitgliedern des VHSt vorstellen. Der genaue Termin wird in der nächsten HBZ bekannt gegeben. Wer will, ist natürlich herzlich eingeladen, schon vorher beim gemeinsamen Singen neue Bekanntschaften zu schließen.
Autor: VHSt
Fotos: (c) Interaktion e.V.
HBZ · 01/2023
Weitere Meldungen:
Mitgliederversammlung des VHSt am 19. Juni 2023
Erstmals seit der Coronapandemie findet die Mitgliederversammlung des VHSt wieder vor dem Sommer statt. Die Normalität scheint zurückgekehrt. Das gilt nach turbulenten Jahren imme...
HBZ · 5/2023
Tarifrunde 2023
Direkt vor Drucklegung dieser Ausgabe wurde nach monatelangen Verhandlungen und Warnstreiks eine Einigung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Die...
HBZ · 5/2023
Neuer Termin: 25. Mai 2023
Im Jahr 2029 feiert der Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V. - Hamburgischer Verein für den Öffentlichen Dienst seinen 150. Geburtstag. Der VHSt hat eine lange Tradition. ...
HBZ · 5/2023
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht nur unsere Titelgeschichte der aktuellen HBZ 05-06/2023 dreht sich um das Thema Engagement; es zieht sich i...
HBZ · 5/2023
Aufgeblättert: Buchtipp
Viele verbinden den Namen Fritz Schumacher mit Bauten aus rotem Backstein. Das ist zutreffend, wird aber der Persönlichkeit des Architekten und Stadtentwicklers nicht gerecht....
HBZ · 3/2023
Lesung mit Alexander Estis
Als Stadtschreiber betreibt Alexander Estis ein besonderes Geschäft: Mithilfe seiner 'literarischen Hydraulik' macht er 'Literatur wässrig oder Wasser literarisch' -...
HBZ · 3/2023